Viele Wege, ein Ziel |
Bei allen Impfstoffkandidaten bleiben nicht nur Fragen zu möglichen unerwünschten Wirkungen offen, sondern es ist auch unklar, wie lange ein Covid-19-Impfstoff überhaupt für Immunität sorgen kann. Bei Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV verschwand der Schutz teilweise bereits nach wenigen Monaten. Zudem besteht immer die Gefahr, dass Viren mutieren, sich Oberflächenproteine verändern und ein Impfstoff an Wirkung verliert.
Selbst bei bestmöglichem Verlauf der Entwicklung wird ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 für den großflächigen Einsatz nicht in wenigen Wochen oder Monaten vorliegen. Professor Dr. Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, sagte in einer Pressekonferenz am 18. März 2020: »Ich persönlich schätze es als realistisch ein, dass es im Frühjahr 2021 sein wird.« Ein gutes Sicherheitsprofil sei wichtig. Schließlich werden Impfungen an komplett gesunden Menschen eingesetzt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.