Verstopfung in der Schwangerschaft |
Etwa 40 Prozent der Schwangeren haben Verstopfung. Ausreichend zu trinken ist wichtig, um einer Obstipation vorzubeugen. / Foto: Adobe Stock/cherryandbees
Bis zu 40 Prozent der Schwangeren klagen im Verlauf der Schwangerschaft über Schwierigkeiten beim Stuhlgang. Laut der aktualisierten S2k-Leitlinie »Chronische Obstipation« der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) treten die Beschwerden am häufigsten im zweiten Trimenon auf, also in der 14. bis 26. Schwangerschaftswoche.
Verschiedene Ursachen werden hierbei diskutiert. Zu diesen gehört eine vermehrte Ausschüttung von unter anderem Progesteron und Estrogen, die mit einem verminderten Tonus der Darmmuskulatur und einer verminderten Darmperistaltik einhergehen. Der langsamere Transport des Stuhls begünstigt eine vermehrte Resorption von Wasser und Natrium-Ionen und damit eine festere Stuhlkonsistenz. Auch verminderte körperliche Bewegung und der Platzbedarf des wachsenden Fetus können dazu beitragen.
Als größten Risikofaktor für die Entwicklung einer Obstipation während der Schwangerschaft nennt die Leitlinie entsprechende Beschwerden bereits vor Beginn der Schwangerschaft. Grundsätzlich gilt außerdem: Eine geregelte Verdauung trägt nicht nur maßgeblich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. In der Schwangerschaft ist sie auch vor dem Hintergrund eines weiteren Beschwerdekomplexes wichtig: So werden auch Hämorrhoidalleiden durch eine Schwangerschaft begünstigt; eine anhaltende Obstipation kann diese weiter verschlechtern.
Ausreichend Flüssigkeit, regelmäßige Bewegung und eine ballaststoffreiche Ernährung: Zu diesen allgemeinen Basismaßnahmen raten sowohl Leitlinie als auch Embryotox, das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité. Ausreichend Flüssigkeit bedeutet während der Schwangerschaft circa 1,4 Liter, in der Stillzeit 1,7 Liter. Eine Flüssigkeitsaufnahme darüber hinaus sei zur Behandlung einer Obstipation nicht zu empfehlen, so die Leitlinie.
Auch die Menge an Ballaststoffen in der Ernährung sollte erfragt werden. Mindestens 30 g pro Tag lautet hier die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Frauen, die regelmäßig Vollkornprodukte statt Weißmehlerzeugnisse, Hülsenfrüchte sowie täglich fünf Portionen Gemüse und Obst zu sich nehmen, tun viel für eine geregelte Verdauung.
Wer seine Ernährung entsprechend ändern möchte, sollte dies schrittweise tun. Denn der Darm reagiert auf ungewohnte Mengen an Ballaststoffen mitunter mit unangenehmen Blähungen. Viele Betroffene beenden ihre Bemühungen dann vorschnell mit der Begründung: »Vertrage ich nicht.« Ähnliches gilt für die körperliche Bewegung: Einschleichend zu dosieren, erhöht die Chancen auf Erfolg. Auch nach »stopfenden« Lebensmitteln und Arzneimitteln beziehungsweise Nahrungsergänzungsmitteln sollte gefragt werden. Zu diesen gehören beispielsweise Bananen und Schokolade. Wer an Obstipation leidet, sollte auf sie – zumindest vorübergehend – verzichten. Auch Eisenpräparate kommen als »stopfend« infrage. Hier sollte der Arzt die Notwendigkeit und die Dosierung überprüfen.