Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Verstopfung in der Schwangerschaft

Obstipation ist ein häufiges Problem während der Schwangerschaft. Doch es lässt sich gegensteuern. Ein Überblick über die Möglichkeiten der Selbstmedikation.
Maria Pues
26.09.2023  09:30 Uhr

Diese Abführmittel sind geeignet

Besteht trotz konsequenter Umsetzung der Basismaßnahmen eine Verstopfung, können Füll- und Quellmittel versucht werden, zum Beispiel Lein­samen (etwa Linusit®) oder Floh­samenschalen (etwa Mucofalk®). Sie erhöhen die Füllung des Darms und ­regen so die Peristaltik an. Wichtig ist hierbei, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Bei unzureichender Wirkung stellt in der Schwangerschaft laut Embryotox Lactulose (zum Beispiel Bifiteral®) das Mittel der Wahl dar. Alternativ kann auch Macrogol (zum Beispiel Movicol®) eingesetzt werden. Beide wirken osmotisch, indem sie Wasser im Darmlumen binden. Dadurch wird der Darminhalt auf­geweicht. Auch hier ist es ratsam, zunächst mit geringen Dosierungen zu beginnen und diese dann entsprechend der Verträglichkeit und Wirkung zu steigern, da es andernfalls zu Blähungen kommen kann.

Erst wenn die genannten Maßnahmen nicht den erhofften Erfolg gebracht haben, sollten stimulierende Laxanzien wie Bisacodyl (etwa Dul­colax®) oder Natriumpicosulfat (etwa ­Laxoberal®) angewendet werden. Als Prodrugs werden sie im Darm zu ihren jeweiligen wirksamen Metaboliten umgewandelt. Das bedeutet: Ihre Wirkung setzt erst nach sechs bis zwölf Stunden (Bisacodyl) beziehungsweise zehn bis zwölf Stunden (Natriumpicosulfat) ein. Beide Wirkstoffe stimulieren die Darmperistaltik. Außerdem vermindern sie die Resorption von Wasser aus dem Darm und steigern die Sekre­tion von Wasser und Elektrolyten in das Darmlumen. Das Stuhlvolumen steigt, die Stuhlkonsistenz wird weicher. ­Stimulierende Laxanzien sollten nur kurzzeitig angewendet werden, damit es nicht zu Wasser- und Elektrolytverlusten kommt.

Auch Glycerol in Form von Suppositorien (etwa Glycilax®) stellt eine ­Option dar. Es wirkt stuhlerweichend und erhöht die Gleitfähigkeit des Stuhls. Als ebenfalls akzeptabel stuft Embryotox Glaubersalz sowie rektal angewendetes Mannitol oder Sorbitol ein.

Keine Empfehlung gibt es hingegen für pflanzliche Abführmittel, die Anthra­chinon-Derivate enthalten, also Sennesblätter, Rhabarberwurzel, Faulbaumrinde und Aloe, sowie für Paraffinum und Rizinusöl. Zwar ergaben sich bei Sennesblättern, Aloe und Rizinusöl im ersten Tri­menon keine Hinweise auf eine teratogene oder fetotoxische Wirkung, doch werden im zweiten und dritten Trimenon eine stimulierende Wirkung auf die Uterusmuskulatur und ein intrauteriner Mekonium­abgang beim Feten diskutiert. Zur Erläuterung: Mekonium (Kindspech) wird in der ­Regel erst nach der Geburt ausgeschieden. Gelangt es bereits vorher in das Fruchtwasser, besteht das Risiko für ein Mekonium-Aspirationssyndrom, das beim Neugeborenen zu Atembeschwerden bis hin zu Atemnot führen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa