Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Verordnungen

Verschärfung der Maskenpflicht – das ist zu beachten

Bund und Länder hatten sich am Dienstag auf eine Verschärfung der Maskenpflicht geeinigt. Hintergrund: Das Infektionsgeschehen und insbesondere die Ausbreitung von Coronavirus-Mutationen soll weiter eingedämmt werden. Die Bundesländer wollen laut Informationen der PZ die Verschärfung in die jeweiligen Corona-Verordnungen überführen. Diese Übersicht zeigt, was es dabei zu beachten gibt und ab wann die neuen Regelungen gelten sollen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 21.01.2021  18:00 Uhr

Das Tragen von Stoffmasken im Einzelhandel, in Bus und Bahn, und in Gotteshäusern ist bald tabu. Mit der Einführung einer Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske werden OP-Masken oder Atemschutzmasken mit den Standards FPP2 oder KN95 künftig vorgeschrieben.

Allerdings ist der Beschluss, auf den sich die 16 Regierungschefs und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag einigten, nicht rechtskräftig. Die Maßnahmen müssen in die Corona-Verordnungen der einzelnen Bundesländer übertragen und damit von der jeweiligen Landespolitik abgesegnet werden. Dadurch können die Regelungen in den einzelnen Ländern auch variieren. Im Saarland gilt die verschärfte Maskenpflicht beispielsweise bereits seit Dienstag. Manche Bundesländer, wie etwa Bremen, planen zudem unterstützende Maßnahmen, wie die kostenlose Ausgabe von FFP2-Masken an alle Bürger. Andere, wie beispielsweise Bayern oder Berlin,  wollen die Ausgabe von kostenlosen Masken nur an Bedürftige ermöglichen.

Bundesweit wird es dabei zunächst keine Unterstützung für Bedürftige geben, erklärte Merkel am Donnerstag laut dpa-Mitteilung. Wenn die verschärfte Maskenpflicht allerdings über Wochen bleiben wird, werde das Thema diskutiert, so Merkel. Sie verwies auf die bereits bestehende Maskenaktion der Bundesregierung, bei der die Apotheken für die Beschaffung und Abgabe von Atemschutz-Masken an 34 Millionen Deutsche zuständig sind.

Im Folgenden bietet die PZ eine Übersicht, was genau in welchem Bundesland ab wann gilt.

Baden-Württemberg & Bayern

Baden-Württemberg will die Beschlüsse weitgehend mittragen. Die entsprechende Corona-Verordnung muss allerdings zunächst noch ergänzt und vom schwarz-grünen Kabinett abgestimmt werden. Ein Pressesprecher des Sozialministeriums Baden-Württemberg erklärte gegenüber der PZ, dass die Verordnung am 23. Januar verkündet werden und einen Tag später, am 24. Januar, in Kraft treten soll. Zwar können sich hier laut Pressesprecher noch zeitliche Verschiebungen ergeben. Allerdings ist damit zu rechnen, dass die verschärfte Maskenpflicht im Südwesten Deutschlands ab dem 25. Januar gelten wird. Auch der Lockdown wird dort bis zum 14. Februar verlängert.

Bayern hat sich bereits vergangene Woche für einen Sonderweg entschieden. Seit diesem Montag gilt eine FFP2-Maskenpflicht in Geschäften und im Personenverkehr.  Einfache Stoffmasken und sogar medizinische OP-Masken sind im Freistaat beispielsweise beim Einkaufen nicht mehr erlaubt. Nach dem Beschluss am Dienstag führt Bayern die FFP2-Maskenpflicht künftig auch in Gottesdiensten ein. Das hat das Kabinett in München am Mittwoch beschlossen. Bayern hatte zudem erst vor wenigen Tagen angekündigt, FFP2-Masken kostenlos an Bedürftige, etwa Hartz-IV-Empfänger, über die Kommunen zu verteilen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa