Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medienberichte

Verband weist »Generalverdacht« bei Masken-Abgabe zurück

Seit darüber diskutiert wird, wie die immensen Kosten der Corona-Pandemie zu bewältigen sind, steht auch die Maskenverteilaktion über die Apotheken im Fokus. Jetzt monieren Medienberichte fehlende Kontrollen bei der Abrechnung. Die Apotheker verwahren sich »gegen einen Generalverdacht«.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 28.09.2022  16:00 Uhr

Kriminologe: Vorgehen ist »befremdlich«

Nach fehlenden Kontrollinstanzen und entsprechenden politischen Versäumnissen, die auch Spahns Nachfolger Professor Karl Lauterbach (SPD) nicht auszugleichen vermöge – de facto kontrolliere ja in der neuen Legislatur auch niemand – kommen die Journalisten auf die Kriminologie zu sprechen. Von ihnen befragt, schätzt der Münchner Kriminologe Ralf Kölbel, der sich insbesondere mit Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen beschäftigt, den laxen Umgang mit den Steuermilliarden und den Vertrauensvorschuss seitens der Politik in Sachen Masken-Vergabe als »befremdlich« ein.

Ähnlich sahen dies demnach die Teilnehmer einer Tagung namens »Tatort Gesundheit«, zu der sich vorige Woche mehr als 100 Kriminalbeamte, Gesundheitsexperten und Politiker in Berlin zusammenfanden. Dort ging es laut den Berichten darum aufzuzeigen, wie man gegen Betrügereien im Gesundheitswesen vorgehen kann. Die Maskenverteilaktion der Apotheken sei auch hier ein Thema gewesen.

In einem solchen Kontext genannt zu werden, stelle die Apotheken »unter Generalverdacht«, kommentiert der Chef des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR), Thomas Preis, die Recherchen. Zwar hätten die Apotheker »keine Erkenntnisse darüber, ob und bei wieviel Apotheken kontrolliert wurde«, so Preis zur PZ. Aber die Verfasser der Artikel besäßen ihrerseits wohl auch keine, denn sie schrieben ja lediglich, dass »offenbar« bis heute nicht gezielt kontrolliert wurde. »Mit dieser bloßen Annahme« alle Apothekerinnen und Apotheker des Abrechnungsbetrugs zu verdächtigen, sei »so nicht akzeptabel«, kritisierte der AVNR-Chef.

Preis: Zur Eindämmung der Pandemie beigetragen

Tatsache sei hingegen, dass die Apothekerschaft die Maskenabgabe im Winter 2020/2021 »in allerkürzester Zeit vorfinanziert und in einem einzigartigen historischen logistischen Kraftakt flächendeckend umgesetzt« habe. Ihre wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie habe der Bundesgesundheitsminister auch beim Apothekertag Mitte September in München noch einmal betont. »Insbesondere die kurzfristige millionenfache Maskenabgabe dürfte dazu beigetragen haben, das Infektionsgeschehen zum damaligen Zeitpunkt nachhaltig einzudämmen und insbesondere die vulnerablen Zielgruppen zu schützen«, so Preis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa