Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmarkt-Studie 2020

Veränderungstreiber E-Rezept 

Der deutsche Apothekenmarkt steht mit der Einführung des E-Rezepts vor großen Veränderungen. Diese Entwicklung wird die Relevanz von digitalen Plattformen stärken, wie die Sempora Apothekenmarktstudie 2020 belegt.
Julia Endris
23.07.2020  13:48 Uhr

Durch das E-Rezept wird die Digitalisierung in der Pharmawelt einen immensen Schub bekommen und die Plattform-Ökonomie begünstigt, prophezeit Ulrich Zander von der Unternehmensberatung Sempora: »Wem es hier schneller und besser als dem Wettbewerb gelingt, eine starke Marke zu etablieren, wird massiv profitieren.« Ebenso wird Amazon laut Sempora Apothekenmarkt-Studie ein wichtigerer Player werden und damit für stationäre wie auch für Versandapotheken gefährlich.

Für ihre Analyse hat die Unternehmensberatung insgesamt 40 Entscheider herstellender Pharmaunternehmen, 135 Apotheker sowie 1164 Konsumenten zum E-Rezept und zu Online-Bestellplattformen befragt. Die Einschätzungen der Marktteilnehmer wurden von Februar bis März 2020 eingeholt, also noch bevor die Coronavirus-Pandemie in Deutschland voll durchgeschlagen hat. 

E-Rezept treibt Wachstum für den Versandhandel

Den Ergebnissen zufolge sind 82 Prozent der befragten Apotheker der Meinung, dass das E-Rezept die stationäre Apotheke im Wettbewerb mit dem Versandhandel nicht stärken wird. Das bestätigt auch die Verbraucherbefragung, wonach 2019 bereits 35 Prozent der Konsumenten Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente bei Versandapotheken eingelöst haben – ein Plus von 3 Prozent im Vergleich zu 2018. Immerhin 23 Prozent der Befragten lösen ihre Verschreibungen laut Studie dort bereits regelmäßig ein, was einer Steigerung von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ein Viertel der Befragten würde sogar die Versandapotheke gegenüber der stationären Apotheke zur Einlösung eines E-Rezepts präferieren und für 35 Prozent der Befragten macht die Einführung des E-Rezeptes den Versandhandel attraktiver, so die Studie.

Die Coronavirus-Pandemie hat diesen Trend zum Versandhandel zusätzlich verstärkt. Inzwischen dürften die Zahlen deutlich höher liegen. Denn gerade Online-Apotheken konnten von der Krise stark profitieren. So steigerte beispielsweise die Shop-Apotheke im zweiten Quartal 2020 ihre Umsatzerlöse um 42 Prozent und ist dabei sogar an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa