Pharmazeutische Zeitung online
Diskussion um Booster-Impfung

Varianten-Impfstoffe vermutlich effektiver

Auffrischimpfungen mit SARS-CoV-2-Impfstoffen führen zu einem starken Anstieg von neutralisierenden Antikörpertitern. Dabei induzieren an besorgniserregende Virusvarianten angepasste Vakzinen leicht bessere Titer als die Originalvakzinen, zeigen erste Daten von Moderna.
Theo Dingermann
17.09.2021  11:30 Uhr

Der Konflikt ist auch bei der FDA angekommen

Man rechnet damit, dass die US-Arzneimittelbehörde FDA – auch auf politischem Druck hin – zeitnah eine Auffrischimpfung empfehlen wird. Allerdings zeichnet sich ab, dass diese Entscheidung nicht einstimmig getroffen wird.

Zwei Wissenschaftler, die die Impfstoffabteilung der FDA leiten, erklärten, dass sie die Behörde im Herbst verlassen werden, unter anderem, weil sie die politische Einflussnahme missbilligen. Ihren Unmut über die Vorstöße von außen, auf eine Empfehlung zu einer Auffrischungsimpfungen zu drängen, bekundet eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern, zu der auch die scheidenden FDA-Beamten gehören, in einem Bericht, der in der Zeitschrift »The Lancet« veröffentlicht wurde. Ihre Studienanalyse kam zu dem Schluss, dass der Welt besser gedient wäre, wenn die Milliarden von Menschen auf der Welt, die noch nicht geimpft sind, durch Impfdosen geschützt würden.

»Unser vorrangiges Ziel bei dieser Pandemie war es, alle vermeidbaren Todesfälle zu verhindern«, sagt Dr. Soumya Swaminathan, leitende Wissenschaftlerin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Mitverfasserin der Studie. »Und da wir über die entsprechenden Mittel verfügen, sollten wir sie auch nutzen, um Todesfälle auf der ganzen Welt zu verhindern.«

Bekanntlich hat auch die WHO die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert, bis mindestens Ende des Jahres keine Auffrischungsimpfungen vorzunehmen, um 40 Prozent der Weltbevölkerung zu impfen. Statt diesem Aufruf zu folgen, haben bereits einige Länder, darunter auch Deutschland, damit begonnen, Angehörigen bestimmter Alters- und Risikogruppen Auffrischimpfungen zu empfehlen. Israel hat Auffrischungsimpfungen für alle über zwölf Jahre zugelassen und erwägt bereits eine vierte Dosis für seine Bevölkerung.

Ältere Menschen sind besonders schutzbedürftig

Bei älteren Menschen ist ein nachlassender Infektionsschutz allerdings ein zwingendes Argument für Auffrischungsimpfungen, betonen einige Wissenschaftler gegenüber der »New York Times«. Bei dieser Gruppe solle man immer proaktiv und nicht reaktiv vorgehen.

So hebt Professor Dr. Michel Nussenzweig, Immunologe an der Rockefeller University, hervor, dass eine Auffrischimpfung in der Allgemeinbevölkerung auch Übertragungsketten unterbreche. »Das wird letztlich verhindern, dass andere ins Krankenhaus gehen.«

Andere Experten stellten diese Prämisse infrage und erklären, es gebe keine Daten, die darauf hindeuten, dass der Rückgang der Übertragung signifikant genug wäre, um Auffrischungsimpfungen zu rechtfertigen. Zudem muss gerade auch für jüngere Menschen die Abwägung zwischen dem begrenzten Nutzen einer dritten Dosis und den generellen Risiken einer Impfung, darunter die Bildung gefährlicher Thrombosen oder Herzproblemen, deutlich positiv ausfallen, so die Forscher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa