Pharmazeutische Zeitung online
Ständige Müdigkeit

Ursachensuche an erster Stelle

Das Gefühl von Müdigkeit und Erschöpfung kennt jeder. Nachvollziehbare Gründe und einfache Maßnahmen, um aus dem Tief wieder herauszukommen, auch. Doch was ist zu unternehmen, wenn ständige Müdigkeit einen plagt und die Ursache nicht offensichtlich ist?
Daniel Finke
03.12.2023  08:00 Uhr

Warnzeichen erkennen

In der Beratung sollte das Apothekenteam neben der Lebensweise auch den Gemütszustand ansprechen. Die Apothekenmitarbeiter können mit Betroffenen über Lebenssituationen, Belastungen, Ängste und Sorgen sprechen. Welche Maßnahmen hat der Patient selbst schon ergriffen? Ist er beispielsweise zu müde für eine sportliche Aktivität und bewegt er sich kaum noch, um sich zu schonen?

Zusammen mit anderen Warnzeichen kann Müdigkeit auch auf potenziell gefährliche Erkrankungen hinweisen. So kann ein kurzfristiger Beginn auf eine maligne Erkrankung, Anämie oder Herzinsuffizienz hinweisen. Virale und bakterielle Infektionen oder bradykarde Herzrhythmusstörungen gehen oft mit Müdigkeit einher. Viele Patienten klagen nach einer Epstein-Barr-Virus-Infektion (Mononukleose) über anhaltende Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Antriebsschwäche. Bis heute ist ungeklärt, ob die Beschwerden der verlängerten Viruspersistenz oder dem chronischen Fatigue-Syndrom zugeordnet werden können.

Chronische Erschöpfung kann auch mit metabolischen oder hormonellen Störungen einhergehen. Vor allem bei einer Hypothyreose zeigen sich Symptome wie Kälteintoleranz, Anämie, Hypoglykämie, verlangsamte Atmung, Bradykardie, Müdigkeit und Antriebslosigkeit (10).

Bei einem unbeabsichtigten Gewichtsverlust ist auch an einen Typ-1- Diabetes mellitus zu denken, bei zunehmender Belastungsdyspnoe an eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Herzinsuffizienz oder Anämie. Gangunsicherheit und Müdigkeit können möglicherweise Anzeichen für eine Multiple Sklerose sein.

Kommen also zur Müdigkeit weitere Warnzeichen hinzu, muss das Apothekenteam dringend einen Arztbesuch empfehlen.

Chronisches Fatigue-Syndrom

Das chronische Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue syndrom, CFS; synonym nach ICD-10: myalgische Enzephalomyelitis, ME) ist ein Krankheitsbild, das sich durch extreme Müdigkeit und Erschöpfung äußert. Der heterogene Symptomenkomplex ungeklärter Herkunft gilt als Multisystemerkrankung mit Fehlregulationen im Bereich des Nervensystems, des Immunsystems und des zellulären Stoffwechsels. In Deutschland sind nach Schätzungen bis zu 250.000 Menschen betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer (5).

Betroffene können ihren normalen Alltag kaum noch bewältigen und klagen über eine sehr starke Müdigkeit nach Anstrengung, über Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, gelegentlich mit sensorischen Wahrnehmungsstörungen und teils starken Muskel-Skelett-Schmerzen mit motorischen Einschränkungen oder über Migräne-ähnliche Kopfschmerzen. Daneben sind subfebrile Temperaturen und Lymphknotenschwellungen zu finden, aber auch Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittelbestandteile bis hin zu Reizdarmbeschwerden.

Beschrieben werden ein plötzlicher sowie ein schleichender Krankheitsbeginn, auch im Zusammenhang mit Infekten, Impfungen und schweren Traumata (körperlich wie emotional). Oft treten die Beschwerden nach Infekten auf, vor allem mit Epstein-Barr-Viren, Corona- und Enteroviren sowie Chlamydien und Legionellen. Nähere Untersuchungen zeigen häufig erhöhte Zytokin-Konzentrationen, zum Beispiel von TNF-α und Interleukin 1β.

Daher sollten bei mindestens drei Monate anhaltender, bisher ungeklärter Müdigkeit die ME/CFS-Kriterien nach Institute of Medicine (IOM) geprüft werden, um eine Verdachtsdiagnose zu stellen, die nach sechs Monaten zu reevaluieren ist (2). Die Diagnose CFS/ME ist eine Ausschlussdiagnose, die erst gestellt wird, wenn eine andere mit Fatigue einhergehende Erkrankung ausgeschlossen ist. Bei Patienten, die parallel unter einer neuropsychiatrischen Störung wie einer Depression leiden, ist die Abgrenzung sehr schwierig bis unmöglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa