Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ständige Müdigkeit

Ursachensuche an erster Stelle

Das Gefühl von Müdigkeit und Erschöpfung kennt jeder. Nachvollziehbare Gründe und einfache Maßnahmen, um aus dem Tief wieder herauszukommen, auch. Doch was ist zu unternehmen, wenn ständige Müdigkeit einen plagt und die Ursache nicht offensichtlich ist?
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 03.12.2023  08:00 Uhr

Müdigkeit ist bei 10 bis 20 Prozent der Patienten in allgemeinmedizinischen Praxen ein Haupt- oder Nebenberatungsanlass. Betroffene sorgen sich, wenn sie diese Störung nicht angemessen erklären können, sie im Alltag stark beeinträchtigt und die persönlichen Kompensationsmöglichkeiten erschöpft sind (1).

Auch in der Apotheke fragen Menschen mit chronischer Müdigkeit um Rat. Sie beschreiben diese oft auch als Schlappheit, Energiemangel oder Erschöpfung und berichten von einer empfindlich gestörten Lebensqualität und ausbleibender Regeneration durch fehlenden Schlaf. Körperliche und psychosoziale Veränderungen sind mögliche Folgen. Zudem drohen Patienten in einen Teufelskreis zu geraten, weil sie durch die fehlende Regeneration immer inaktiver werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) hat ihre S3-Leitlinie zum Thema Müdigkeit (AWMF-Register-Nr. 053-002, Stand: November 2022) nach mehr als fünf Jahren aktualisiert und zeigt, dass nur selten ein Mineralstoff- oder Vitaminmangel dahintersteckt (2). Die Autoren gehen auf Ursachensuche und beschreiben das Symptom auch in Zusammenhang mit Depressionen, dem chronischen Fatigue-Syndrom oder der Schlafapnoe. Jedoch bleibt die Ursache für abnorme Müdigkeit oft ungeklärt. Denn viele Faktoren wie starke emotionale Belastung oder Infekte können zu einem längeren Müdigkeitsgefühl führen.

Müde auf mehreren Ebenen

Bei Müdigkeit mit Schlafbedürfnis handelt es sich um einen physiologischen Regulationsmechanismus, der einem Tag-Nacht-Wechsel (circadianer Rhythmus) folgt. Dies schützt den Körper vor Überforderungen und hilft, nach körperlichen oder geistigen Anstrengungen eine Pause zur Erholung einzulegen. Ruhephasen und ein »gesunder Schlaf« wirken nach einem anstrengenden Tag erholsam. Diese Form der Müdigkeit empfinden die meisten Menschen als normal.

Als subjektives Gefühl kann Müdigkeit verschiedene Qualitäten haben und von diesen beeinflusst werden. So lassen sich folgende Ausprägungen finden (3):

  • emotionale Ebene: Unlust, Motivationsmangel, enge Verbindung zu Traurigkeit, niedergedrückte Stimmung;
  • kognitive Ebene: verminderte geistige Aktivität und Leistungsfähigkeit;
  • Verhaltensaspekte: »Leistungsknick«;
  • körperliche Aspekte, zum Beispiel muskuläre Schwäche.

In einer Bevölkerungsbefragung in Deutschland gaben 31 Prozent der Befragten über 16 Jahre an, manchmal oder häufig unter »Ermüdungserscheinungen« zu leiden. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, Angehörige hoher sozialer Schichten und Menschen in Partnerschaften seltener. Eine qualitative Aussage zur Stärke der Müdigkeit konnte nicht ermittelt werden (1).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa