Pharmazeutische Zeitung online
Interview Peter Froese

»Unser Portal muss nach Apotheke riechen«

Da der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) der Gedisa nicht beigetreten ist, stellt sich die Frage nach der weiteren Zukunft der Digital-Gesellschaft. Im PZ-Interview sprach Peter Froese, Aufsichtsratsvorsitzender der Gedisa, über die Gesellschaftspläne und das Verbändeportal. Der AVWL sei weiterhin »jederzeit herzlich willkommen«.
Benjamin Rohrer
22.02.2022  09:30 Uhr

Zukünftige Gestaltung des Portals

PZ: Zurück zur Apothekenseite des Portals. Mehrfach wurde die Idee aufgeworfen, dass Drittanbieter Schnittstellen zum Apothekenportal bekommen. Dass beispielsweise Großhändler, die »Pharma Mall« oder andere Unternehmen, mit denen die Apotheken in Kontakt stehen, ihre Services direkt über das Portal anbieten. Wie weit sind Sie da?

Froese: Das gilt nach wie vor. Einerseits entwickeln wir eigene Dienstleistungen und Services, von denen Apotheken und Patienten profitieren. Andererseits wollen wir den Markt einladen, über Schnittstellen Dienstleistungen über das Portal anzubieten. Dass dieser Ansatz funktioniert, sieht man am aktuellen Stand, beispielsweise haben wir die Anbindung an die Impfsurveillance des RKI über eine Schnittstelle. Und gleichzeitig die Telematik für die Sicherheitsinfrastruktur, sogar mit einer zweiten Schnittstelle in Richtung E-Rezept. Übrigens werden sich durch die künftige Ausgestaltung der Telematikinfrastruktur in diesem Bereich sehr viele Möglichkeiten für unser Portal ergeben.

PZ: Wie meinen Sie das?

Froese: Eines der letzten Gesetze der vergangenen Legislaturperiode enthielt einen Passus zur TI 2.0. Derzeit ist unsere Telematikinfrastruktur auf einem aus heutiger Sicht veralteten technologischen Stand aufgebaut. Man bindet sich via Karten an, identifiziert sich ebenfalls über gesteckte Karten und Konnektoren. In der TI 2.0 werden GKV-Versicherte digitale Identitäten erhalten und Leistungserbringer werden sich auch ohne Konnektoren anbinden können. Unsere Portalstruktur ist bestens darauf vorbereitet und ermöglicht Schnittstellen zu allen denkbaren Entwicklungen.

PZ: Für eine technische Weichenstellung wurde der DAV häufig kritisiert. Insbesondere mit Blick auf die Kundenseite des Portals haben viele nicht verstanden, warum das Angebot der Apothekerschaft nur als Web-App, nicht aber als Native App in den App-Stores verfügbar ist. Geht das nicht an der Nutzer-Realität vorbei?

Froese: Unser Ziel ist es, alle Menschen in Deutschland zu erreichen. Über einen Webbrowser erreichen sie alle Menschen, weil Browser mit jedem Device angesteuert werden können. Egal ob Smartphone, PC oder anderes. Bei nativen Apps wird es immer einen Bevölkerungsanteil geben, der keinen Zugriff hat. Hinzu kommen Probleme mit der Datentransparenz bei nativen Apps, außerdem ist die Wartung auch schwerer. Was die Datenverwendung betrifft, gilt für uns das Grundprinzip: Sauber lebt länger! Und in Web-Apps ist die Datenverwendung für alle Seiten besser kontrollierbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa