Pharmazeutische Zeitung online
Interview Peter Froese

»Unser Portal muss nach Apotheke riechen«

Da der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) der Gedisa nicht beigetreten ist, stellt sich die Frage nach der weiteren Zukunft der Digital-Gesellschaft. Im PZ-Interview sprach Peter Froese, Aufsichtsratsvorsitzender der Gedisa, über die Gesellschaftspläne und das Verbändeportal. Der AVWL sei weiterhin »jederzeit herzlich willkommen«.
Benjamin Rohrer
22.02.2022  09:30 Uhr

Welche Vorteile bietet die Gedisa?

PZ: Viele Apotheker fragen sich nach den Anfangsinvestitionen in die Gedisa, was nun mit ihrem Geld passiert. Wann wird die Arbeit der Gedisa für die Apotheker erlebbar? Welche Vorteile werden sich wann ergeben?

Froese: Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass ich in der Öffentlichkeit keine konkreten Unternehmenspläne und Pläne zu Produktentwicklungen offenlegen werde. Der Markt der Plattformen ist durch starken Wettbewerb geprägt – wer seine Ideen zu früh preisgibt, wird allzu schnell kopiert. Zudem ist mir wichtig zu sagen, dass die Apotheker schon jetzt deutliche Vorteile von dem Portal haben – seit Monaten werden Millionen-Umsätze darüber generiert. Hinzu kommt, dass wir, beispielsweise mit Blick auf die stetige Weiterentwicklung der Zertifikate, ja jetzt schon am Portal arbeiten.

PZ: Im Vergleich zur Apothekenseite des Portals ist die Kundenseite, der Apothekenmanager, nicht so weit entwickelt. Wann wird die Gedisa hier die ersten Innovationen und Vorteile – auch gegenüber Wettbewerbern – erarbeiten?

Froese: Auch hier gilt, dass ich unsere Pläne nicht vollumfänglich mitteilen will. Wir haben das Ziel, das Branchenportal Nummer eins zu werden – mit einer anderen, einer neuen Richtung. Es muss nach Apotheke »riechen«. Wir wollen die Kunden für ihre Apotheke begeistern und sie so über das Portal an die Apotheke ihrer Wahl binden. Und da wären wir schon beim wesentlichen Vorteil: Die großen Portale wollen die Kunden an sich selbst binden und nicht an den eigentlichen Anbieter des Produktes. Die einzige Marke, die bei uns gespielt wird, ist das rote Apotheken-A – und das hilft allen Apotheken in Deutschland. Aus meiner Sicht hat unser Angebot aber noch weitere Vorteile.

PZ: Welche wären das?

Froese: Viele Portale werden verkauft, wenn sie eine attraktive Größe erreicht haben. Das wird bei unserem nicht der Fall sein. Was passiert denn, wenn ein Portal von einem Großkonzern übernommen wird? Entwicklungen aus anderen Ländern zeigen, dass insbesondere die von Portalen gesammelten Daten und vor allem Kundenbeziehungen für Übernahmen von Interesse sind. Am Ende wird es also nur um die Frage gehen, wer die Arzt-, Apotheken- und Kundendatenstämme an wen verkauft. Bei uns ist das ausgeschlossen. Weder der Kunde und seine Daten noch die Apotheke und ihre Daten sind für uns freie Handelsware.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa