Pharmazeutische Zeitung online
Infektionsgeschehen

Unscharfe virale Gemengelage

Kommt sie nun, die seit drei Wintern gefürchtete Doppel-Welle aus Covid-19- und Influenzainfektionen – oder doch nicht? Derweil gilt es, andere kursierende Viren und Erkrankungen wie RSV, Gürtelrose und Pseudokrupp nicht aus dem Blick zu verlieren.
Elke Wolf
10.11.2022  13:00 Uhr

Wettlauf der Mutationen

Was tut sich derweil im Corona-Geschehen? Für die weitere Entwicklung der Pandemie dürfte ausschlaggebend sein, ob und welche neuen Virusvarianten es geben wird. Seit Wochen bestimmt die Omikron-Sublinie BA.5 das Geschehen. Doch das könnte sich rasch ändern, teilte die europäische Seuchenschutzbehörde ECDC Ende Oktober mit. Bereits Mitte November könnte die stark immunevasive Omikron-Sublinie BQ.1 mit ihrem Abkömmling BQ.1.1 die Hälfte aller Coronainfektionen in Europa ausmachen und Anfang des kommenden Jahres die klar dominante Variante sein.

BQ.1 und BQ.1.1 leiten sich von der BA.5-Linie BE.1.1 ab und zeichnen sich durch zusätzliche Aminosäureaustausche im Spike-Protein aus. Zwar finden sich laut ECDC derzeit keine Hinweise darauf, dass BQ.1/BQ.1.1 pathogener sein könnten als BA.5. Doch die prognostizierte Wachstumsrate liege vermutlich in dem ausgeprägteren Immunfluchtpotenzial von BQ.1/BQ.1.1 begründet. Einem aktuellen Preprint zufolge gehört BQ.1.1 zu den immunevasivsten Coronavarianten überhaupt – sie können Antikörperantworten in einem deutlich höheren Ausmaß ausweichen als BA.5 und erreichen dabei etwa das Level von SARS-CoV-1, also dem Erreger des SARS-Ausbruchs in den Jahren 2002/2003.

RSV und Pseudokrupp

Dass sich der fehlende Immunschutz durch ständiges Maske-Tragen, Kontaktbeschränkungen und Reiseverbote auch hinsichtlich anderer Erkrankungen rächen könnte, hat die vergangene Saison bezüglich des Synzytial-Virus (RSV) eindrücklich gezeigt. Viel früher als gewöhnlich – bereits im August und September - traf es Frühgeborene und Kleinkinder derart heftig mit Atemwegserkrankungen, dass 80 Prozent der Kinderkliniken an ihre Versorgungsgrenze gelangten. In diesem Herbst scheinen die RS-Viren zeitlich gesehen wie gewohnt zu zirkulieren, der Startschuss der Saison ist Ende Oktober gefallen. Da rief die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie zum Beginn der passiven Immunisierung auf – was als Zeichen vermehrter RSV-Zirkulation gilt.

Dass SARS-CoV-2 auch andere virale Erkrankungen in einer gewissen Weise zu beeinflussen mag, dokumentierten Kinderärzte des Boston Children’s Hospital im Frühjahr. Seit dem Auftauchen der Omikron-Variante von SARS-Cov-2 beobachteten sie vermehrt Kleinkinder mit Pseudokrupp in ihrer Klinik. Mehr kleine Patienten als sonst üblich hatten schwere Symptome und litten unter längeren Verläufen. Bislang galt vor allem das Parainfluenza- und RS-Virus als Haupterreger von Pseudokrupp-Anfällen.

Frühere Pandemiewellen hätten dagegen nicht für eine Zunahme der Pseudokrupp-Fallzahl gesorgt, so die Mediziner. Dass also offenbar vor allem Infektionen mit der Omikron-Variante bei kleinen Kindern zu Pseudokrupp führen könnten, liege womöglich daran, dass die Omikron-Mutation vermehrt in den oberen Atemwegen repliziere. Diese seien bei den Kindern noch sehr eng. Andere Varianten von SARS-CoV-2 dringen dagegen eher tiefer in die Lunge vor und vermehren sich dort.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa