Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Allgemeinverfügung

Unbegrenzte Bevorratung von Paxlovid

Apotheken dürfen neuerdings das antiviral wirkende Covid-19-Medikament Paxlovid® unbegrenzt bevorraten. Das regelt eine neue Allgemeinverfügung, die seit Kurzem in Kraft ist. Hintergrund ist der Wunsch des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), diesen Wirkstoff verstärkt einzusetzen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 06.07.2022  11:00 Uhr

Laut neuer Allgemeinverfügung, die am 29. Juni in Kraft trat, ist nun für zugelassene, zentral beschaffte, antivirale, oral einzunehmende Arzneimittel gegen Covid-19 eine unbegrenzte Bevorratung in der Apotheke zulässig. Bislang galt für Medikamente wie Paxlovid® (Nirmatrelvir/Ritonavir) ein Bevorratungslimit. Demnach durften öffentliche Apotheken maximal zwei Therapieeinheiten auf Vorrat halten. Für Krankenhausapotheken lag das Limit bei fünf Therapieeinheiten. Nun dürfen Apotheken also so viel Wirkstoff bestellen und bevorraten, wie sie für richtig halten. Es bleibt dabei, dass Apotheken die Arzneimittel nur bei Vorliegen einer ärztlichen Verschreibung abgeben dürfen. Die Allgemeinverfügung wird voraussichtlich spätestens am 25. November 2022 außer Kraft treten.

System mit Hausärzten in Vorbereitung

Hintergrund der Aufhebung eines Bevorratungslimits dürfte der Wunsch des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sein, das Medikament Paxlovid zur Behandlung von Corona-Erkrankten verstärkt einzusetzen. Die Pläne machte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach auf Twitter publik. »Paxlovid-Tabletten, kurz nach Infektion bei Älteren eingesetzt, senken Krankenhauseinweisung um 90 Prozent«, twitterte er am 3. Juli. Es werde ein System mit Hausärzten vorbereitet, diese »viel zu seltene Covid-Lebensrettung« regelmäßiger einzusetzen. »Medikamente haben wir genug«, so der Minister.

Das zentral vom BMG beschaffte und seit dem 25. Februar 2022 verschreibungsfähige Medikament Paxlovid wird hierzulande von den Ärzten nur sehr zögerlich verordnet. Gleichzeitig belegen Studien eine gute Wirksamkeit des Präparats. Die Covid-19-Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation empfiehlt seit Ende April, alle Corona-Infizierten mit dem höchsten Risiko für eine Krankenhauseinweisung mit Paxlovid zu behandeln.

Der Knackpunkt: Paxlovid ist für den ambulanten Einsatz vom Patienten selbst zu Hause gedacht, um einen schweren Covid-19-Verlauf mit Hospitalisierung zu vermeiden. Dazu muss es früh genug eingenommen werden, am besten direkt nach Diagnose-Stellung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa