Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Beratung

Transidente Menschen

Transidente Menschen kommen häufig mit einer Verordnung über eine Hormontherapie oder eine andere Medikation in die Apotheke oder benötigen spezifische Hilfsmittel. Das Apothekenteam braucht Fachwissen und Empathie, um die Patienten gut betreuen zu können.
Kirsten Anschütz
19.09.2021  08:00 Uhr

Pubertätsblocker für Kinder

Ein weiteres Einsatzgebiet der Hormontherapie sind transidente Kinder vor der Pubertät. Es gibt Kinder, die schon sehr früh (im Kindergartenalter) wissen, dass sie im falschen Geschlecht leben. Die Kinder werden oft frühzeitig therapeutisch begleitet und man lässt sie im für sie richtigen Geschlecht aufwachsen, auch wenn sie körperlich dem anderen angehören. Auch junge Kinder können bereits eine starke Dysphorie erleben, wenn sie im falschen Geschlecht leben müssen. Der Leidensdruck kann sehr hoch sein.

Um diesen Kindern die Pubertät im falschen Geschlecht zu ersparen, kann man nach ärztlicher und therapeutischer Abklärung mit Beginn der ersten Pubertätszeichen sogenannte Pubertätsblocker geben. Hier werden GnRH-Analoga wie Leuprorelin (Beispiel: Trenantone®, Enantone®) oder Triptorelin (Beispiel: Decapeptyl®) eingesetzt, um die körpereigene Hormonproduktion und damit auch die Reifung der Keimdrüsen und die körperliche Geschlechtsentwicklung zu unterdrücken. Solange diese Blocker und keine gegengeschlechtliche Hormontherapie gegeben werden, ist der Therapieeffekt reversibel. Das Kind würde nach Absetzen der Spritzen also in die normale Pubertät des Geburtsgeschlechts kommen.

Wenn schon sehr früh klar ist, dass eine Transidentität vorliegt, kann man mit 16 Jahren (in Ausnahmefällen 14) mit der gegengeschlechtlichen Hormontherapie wie bei erwachsenen Patienten beginnen. Die Erfolge der Angleichung sind hier am besten, da der Körper nie die falschen Geschlechtsmerkmale entwickelt hat. Der junge Mensch muss sich aber bewusst sein, dass er keine Fertilität entwickeln wird, da die Keimdrüsen im kindlichen Stadium verbleiben. Leibliche Kinder sind daher beim direkten Übergang von Hormonblockade zur Hormonersatztherapie nicht möglich.

Bei manchen Jugendlichen stoppt beim direkten Übergang auch das Größenwachstum, was gerade bei kleinen Transmännern unerwünscht sein kann. Auf der anderen Seite bewirkt Testosteron bei Transmännern oft auch im Erwachsenenalter noch ein leichtes Größenwachstum, was aber nicht konkret vorhersehbar ist. Über all diese Folgen werden Patient und Eltern vom Arzt aufgeklärt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa