Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Beratung

Transidente Menschen

Transidente Menschen kommen häufig mit einer Verordnung über eine Hormontherapie oder eine andere Medikation in die Apotheke oder benötigen spezifische Hilfsmittel. Das Apothekenteam braucht Fachwissen und Empathie, um die Patienten gut betreuen zu können.
Kirsten Anschütz
19.09.2021  08:00 Uhr

Was ist ein Transmann oder eine Transfrau?

Vielfach ist auch die Zuordnung der Begriffe Transmann und Transfrau unklar (Tabelle 1). Zum besseren Verständnis daher ein Beispiel: Bei der Geburt wird ein Kind anhand seiner äußeren Geschlechtsmerkmale als Mädchen erkannt. Bei einem Gentest würde man die Chromosomen für das weibliche Geschlecht finden, also meistens XX. Dieses Kind wächst heran, entwickelt ein Geschlechtsbewusstsein und sagt irgendwann von sich: Ich bin eine Frau. Die körperlichen Geschlechtsmerkmale stimmen also mit der Geschlechtsidentität überein; es handelt sich um eine Cisfrau. »Cis« wird hier als Gegensatz zu »Trans« verwendet.

Körpermerkmale bei Geburt Genetik Körperbewusstsein, Geschlechtsidentität Geschlechtsbezeichnung Adjektiv
weiblich XX (X0, XXX) weiblich Cisfrau binär
weiblich XX (X0, XXX) männlich Transmann binär
weiblich XX (X0, XXX) nicht eindeutig nicht eindeutig nicht-binär
männlich XY (XXY) männlich Cismann binär
männlich XY (XXY) weiblich Transfrau binär
männlich XY (XXY) nicht eindeutig nicht eindeutig nicht-binär
nicht eindeutig, intersexuell XX oder XY oder Mischformen weiblich, männlich oder nicht eindeutig Frau oder Mann oder nicht eindeutig binär oder intersexuell/divers
Tabelle 1: Zuordnung der Begriffe Transfrau und Transmann

Die Einordnung in »Mann/Frau« ist eindeutig, weshalb die Person als »binär« bezeichnet wird (von bi: zwei, also zwei Geschlechter). Genauso funktioniert die Zuordnung bei einem Mann, der bei der Geburt dem männlichen Geschlecht zugeordnet wurde.

Bei einem transidenten Menschen läuft das etwas anders ab. Ein Baby wird aufgrund seiner Genitalien bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet; der Gentest ergibt ein weibliches Geschlecht. Aber im Lauf seines Lebens stellt dieser Mensch fest: Nein, ich bin gar keine Frau, ich bin ein (Trans-)Mann!

Das Wissen um die falsche Geschlechtszuordnung kann sich bereits sehr früh entwickeln, manchmal schon im Kindergartenalter. Wenn Kinder beginnen, sich mit dem Thema Geschlechter zu beschäftigen, können sie bemerken, dass es sich falsch anfühlt, wie sie jetzt leben. Ein weiterer Peak bezüglich der Erkenntnis findet sich in der Pubertät. Es gibt aber auch viele transidente Menschen, die erst im höheren Lebensalter erkennen, was sich all die Jahre falsch angefühlt hat und dann erst die Angleichung beginnen.

► Ein Transmann ist ein Mann. Da seine Geschlechtszuordnung eindeutig ins Zweigeschlechtersystem passt, nennt man ihn auch binär. Analog ist die Zuordnung bei Transfrauen: Eine Transfrau ist eine Frau, die bei der Geburt dem männlichen Geschlecht zugeordnet worden ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa