Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Therapie

Tocilizumab enttäuscht in weiterer Studie mit Covid-19-Patienten

Der Interleukin-6-Hemmer Tocilizumab wird seit Pandemiebeginn off label eingesetzt, um eine überschießende Immunreaktion bei Covid-19-Patienten zu dämpfen. Diese Woche hagelte es schlechte Ergebnisse.
AutorKontaktPZ
Datum 22.10.2020  16:30 Uhr

Tocilizumab (RoActemra®) ist zugelassen zur Behandlung von Patienten mit schwerer aktiver rheumatoider Arthritis sowie einem Zytokin-Freisetzungs-Syndrom im Rahmen einer CAR-T-Zelltherapie. Off label wird der Interleukin-6-Hemmer seit Pandemiebeginn bei Covid-19-Patienten, um eine überschießende Immunreaktion zu verhindern. Diese Woche kamen diesbezüglich bereits die Ergebnisse drei verschiedener Studien im Fachjournal »JAMA« heraus. Dabei waren die Effekte auf die Mortalität, den Symptomscore oder die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung oder Verlegung auf die Intensivstation moderat bis nicht nachweisbar. Das Fazit: Der Nutzen einer Tocilizimab-Therapie bei schwer kranken Covid-19-Patienten bleibt unklar.

Nun sind im »New England Journal of Medicine« die Daten einer weiteren Tocilizumab-Studie veröffentlicht worden, dieses mal mit hospitalisierten Patienten, die jedoch noch keine mechanische Beatmung brauchten. Es handelt sich um eine randomisierte, prospektive, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit dem Namen »BACC Bay Tocilizumab Trial« (NCT04356937), durchgeführt in drei Krankenhäusern in Massachusetts, USA. Daran nahmen 243 Patienten mit moderater SARS-CoV-2-Infektion teil. Sie erhielten alle die Standardbehandlung; zwei Drittel erhielten zusätzlich eine Einzeldosis  8 mg Tocilizumab pro Kilogramm Körpergewicht, ein Drittel stattdessen ein Placebo.

Die primären Endpunkte waren die Notwendigkeit einer Intubation oder der Tod. Zwar sank das Risiko insgesamt um 17 Prozent, der Unterschied war jedoch statistisch nicht signifikant. Sekundäre Endpunkte waren eine klinische Verschlechterung und ein Ende der Sauerstoffzufuhr. Auch hier ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede. »Ein gewisser Nutzen oder Schaden kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, da die Konfidenzintervalle für Wirksamkeitsvergleiche breit waren«, so das Fazit der Autoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa