Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Insolvenz

TK zahlt Ausgleich für offene AvP-Rezepte

Die Techniker Krankenkasse (TK) will den AvP-Apotheken für die ausstehenden Rezeptabrechnungen des Monats September einen Ausgleich zahlen.
Ev Tebroke
02.10.2020  13:38 Uhr
TK zahlt Ausgleich für offene AvP-Rezepte

Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP hat rund 3000 Apotheken in massive finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Denn bislang ist unklar, was mit den bereits eingereichten, aber noch nicht abgerechneten Rezepten geschieht. Zahlreichen Apotheken droht eine Privatinsolvenz, weil Zahlungen in Höhe von durchschnittlich 120.000 Euro für den Monat September vom Rechenzentrum nicht mehr beglichen wurden. Zumindest für die Verordnungen, die zulasten der Techniker Krankenkasse (TK) gehen, gibt es nun eine Lösung: Wie die ABDA und die TK heute gemeinsam bekanntgaben, hat sich die TK per Vertrag mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) bereit erklärt, für die Rezepte aus dem Monat September einen Ausgleich zu zahlen. Die Ausgleichszahlungen sollen demnach automatisch über die neuen Rechenzentren abgewickelt werden, die die AvP-Apotheken nun betreuen, und zum 5. Oktober erfolgen.

DAV und TK haben dazu kurzfristig eine entsprechende Ergänzungsvereinbarung zum Arzneiversorgungsvertrag geschlossen. Darin ist geregelt, dass alle Apotheken, die im September 2020 von AvP zu einem anderen Rechenzentrum gewechselt sind, für den Abrechnungsmonat September eine solche Abschlagszahlung erhalten. Deren Höhe orientiert sich an AvP-Abrechnungen aus dem Monat August 2020. Demnach berechnet die TK anhand dieser Rechnungsdaten einen durchschnittlichen Auszahlbetrag pro Apotheke. Die einmalige Abschlagszahlung an das neue Rechenzentrum beträgt laut Vertrag pro Apotheke 85 Prozent dieses durchschnittlichen Auszahlbetrags. Insgesamt zahlt die TK dem neuen Rechenzentrum diese einmalige Abschlagszahlung separat und getrennt von den herkömmlich laufenden Abschlägen.  

Neben dieser Sonderzahlung will die TK nach eigenen Angaben auch eine reguläre Abschlagszahlung von Anfang November auf Mitte Oktober vorziehen. »In dieser für die betroffenen Apotheken sehr schwierigen und teils existenzbedrohenden Situation helfen wir auf mehreren Ebenen«, sagt Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK.  Außerdem verzichtet die Kasse demnach darauf, die vertraglich geregelte Abrechnungsfrist durchzusetzen. Apotheken, die noch kein neues Rechenzentrum gefunden haben, haben nunmehr drei Monate Zeit, das Rezept in die Abrechnung zu geben, ohne eine Strafzahlung befürchten zu müssen. Bislang lag die Frist bei einem Monat. Mögliche Retaxationen werde die Kasse frühestens ab Anfang 2021 mit den Apotheken verrechnen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa