Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelversorgung

Thüringen regelt Versorgung für nicht-registrierte Geflüchtete

Thüringen gehört zu den neun Bundesländern, die Geflüchteten aus der Ukraine eine elektronische Gesundheitskarte ausgeben. Dies gilt allerdings nicht für nicht-registrierte Geflüchtete. Damit auch diese Gruppe unter anderem mit Arzneimitteln versorgt werden kann, gibt es nun eine befristete Vereinbarung mit dem Land.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 20.04.2022  14:30 Uhr

Bei der medizinischen Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine herrscht in Deutschland zwar ein Flickenteppich, da jedes Bundesland andere Regelungen vorgibt. Die PZ hatte eine Übersicht über die Versorgungsmöglichkeiten in einigen Bundesländern gegeben. In den vergangenen Wochen haben sich allerdings manche noch bestehenden Knoten gerade hinsichtlich der Frage, wie nicht-registrierte Geflüchtete versorgt werden können, gelöst. Etwa in Berlin haben die verantwortlichen Behörden und Berufsverbände dieses Problem erfolgreich gelöst und sich auf einen Kostenträger und ein gemeinsames Prozedere bei der Abrechnung von Rezepten für nicht-registrierte Geflüchtete geeinigt.

Eine ähnliche Vereinbarung ist nun auch in Thüringen getroffen worden. Thüringen gehört zu den derzeit neun Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein), in denen Geflüchtete aus der Ukraine eine elektronische Gesundheitskarte (EGK) erhalten und mit dieser medizinisch versorgt werden können. Allerdings bestand bislang das Problem, dass (noch) nicht-registrierte Geflüchtete keinen Zugang zu einer solchen EGK oder alternativ einer Ersatzbescheinigung einer Krankenkasse hatten. Bislang mussten in Thüringen deshalb Rezepte dieser Geflüchteten in der Apotheke als Privatrezept behandelt werden. Nun hat sich aber das Migrationsministerium in Thüringen, der Apothekerverband Thüringen sowie die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen auch auf eine Versorgung von nicht-registrierten Geflüchteten aus der Ukraine geeinigt.

Vereinbarung für zwei Monate gültig

Mit Wirkung ab 1. April gilt damit die »Vereinbarung zur vorübergehenden medizinischen Versorgung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine gegen Kostenerstattung im Freistaat Thüringen«, informierte der Thüringer Apothekerverband vor einigen Tagen in einer Schnellinformation, die der PZ vorliegt. Diese Vereinbarung wurde am 11. April von allen Seiten unterzeichnet, ist befristet und gilt bis zum 31. Mai 2022.

Die Vereinbarung regelt, dass das Thüringer Landesverwaltungsamt die Kosten für Arzneimittel übernimmt, wenn die abzurechnenden Rezepte korrekt vom Arzt ausgefüllt werden. Als Kostenträger muss auf den Muster-16-Rezepten hierfür das Verwaltungsamt, konkret »TLVwA 90831 / Ukraine« eingetragen werden. Die Kostenträgerkennung lautet »100090831« und der Status »10009«. Außerdem müssen der Vorname, Name und das Geburtsdatum der geflüchteten Person eingetragen sein. Die Geflüchteten sind außerdem von der Zuzahlung befreit, es sind ebenfalls keine Mehrkosten zu erheben, schreibt der Apothekerverband weiter. »Arzneimittel, deren Preis über dem Festbetrag liegt, sind daher dem Land Thüringen in voller Höhe in Rechnung zu stellen. Ebenso fallen weder der Apotheken- noch der Herstellerabschlag an«, so der Verband.

Abrechnung erfolgt direkt mit Verwaltungsamt

Die Thüringer Apotheken sollen diese Rezepte einmal monatlich nach Ablauf des Kalendermonats bis zum Ende des folgenden Monats gegenüber dem Thüringer Landesverwaltungsamt in einer Rechnung unter Einzellistung der Verordnungsbeträge abrechnen. Das Landesverwaltungsamt hat die Aufgabe, die Rechnungen innerhalb von 30 Tagen zu begleichen. Die Apothekenrechenzentren werden zwar über diese Vereinbarung informiert und können die Abrechnung übernehmen, allerdings sei dieser Abrechnungsweg sehr kurzfristig und deshalb für die Rechenzentren kaum möglich, erklärte eine Sprecherin des Apothekerverbands der PZ.

Sollte eine Verordnung nicht eindeutig entweder dem Kostenträger (Verwaltungsamt) oder über den Versichertenstatus (EGK) zugeordnet werden können, sollte das Rezept weiter als Privatrezept behandelt oder vorab Kontakt mit dem angegebenen Kostenträger aufgenommen werden, empfiehlt der Verband.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa