Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

Therapien in der Schwangerschaft

Brustkrebs in der Schwangerschaft ist selten, tritt aber zunehmend häufiger auf. Eine Standard-Chemotherapie ist mit ausreichender Sicherheit für Mutter und Kind möglich, zielgerichtete Therapeutika sind jedoch kontraindiziert. Auf keinen Fall darf die Therapie bis nach der Entbindung hinausgezögert werden.
Michael Braun
12.12.2024  11:00 Uhr

Therapie in der Schwangerschaft

Generell ist die Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft dem Schwangerschaftsalter, dem Erkrankungsstadium und dem Wunsch der Patientin anzupassen. Dies setzt eine individuelle Planung voraus, die durch ein interdisziplinäres Team in enger Rücksprache mit der Patientin erfolgt.

▶ Grundsätzlich erfolgt eine lokale und/oder systemische Therapie in der Schwangerschaft entsprechend den Therapieempfehlungen für gleichaltrige, nicht schwangere Frauen mit vergleichbarer Tumorbiologie und Tumorstadium. Der Therapiebeginn sollte nicht hinausgezögert werden.

Prinzipiell sind sowohl brusterhaltende als auch ablative Operationen während der gesamten Schwangerschaft möglich, wobei auf eine adäquate Operationszeit geachtet werden muss. So wird man eventuell notwendige rekonstruktive Operationen, die über die einfache Einlage einer epipektoralen Prothese nach Mastektomie hinausgehen, eher postpartal ansetzen. Eine Sentinel-Lymphonodektomie (Entfernung des »Wächter«-Lymphknotens) mit einem Technetium-Tracer ist ab dem zweiten Trimenon sicher möglich (18). Auf eine Farbstoffmarkierung sollte dagegen wegen möglicher anaphylaktischer Reaktionen verzichtet werden.

Allerdings sind Operationen während der Schwangerschaft eher selten notwendig. In der Regel kann eine Systemtherapie im Sinne eines neoadjuvanten Konzepts erfolgen und notwendige Operationen können auf einen Zeitpunkt nach der Entbindung verlegt werden.

Ein Verschieben der Systemtherapie um mehrere Wochen bis nach der Entbindung ist mit einer potenziellen Verschlechterung der Prognose vergesellschaftet (19, 20) und sollte vermieden werden.

Die Tabelle 1 zeigt mögliche Behandlungsmethoden in und nach der Schwangerschaft (Tabelle modifiziert nach: Poggio, F., Update on the Management of Breast Cancer during Pregnancy, 2020. DOI: 10.3390/cancers12123616).

Therapie 1. Trimenon 2. Trimenon 3. Trimenon Nach der Geburt
Operation erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt
Radiotherapie nur in Einzelfällen kontraindiziert kontraindiziert erlaubt
Chemotherapie kontraindiziert erlaubt erlaubt erlaubt
endokrine Therapie kontraindiziert kontraindiziert kontraindiziert erlaubt
zielgerichtete Therapie kontraindiziert kontraindiziert kontraindiziert erlaubt
Tabelle 1: Überblick über Therapiemaßnahmen bei schwangeren Frauen mit Brustkrebs
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa