Pharmazeutische Zeitung online
Migräne

Therapie individuell abstimmen

Analgetika, Triptane, Gepante und CGRP-Antikörper: In die Akuttherapie und Prophylaxe von Migräneattacken ist Bewegung gekommen. Wann welches Medikament hilfreich ist, ist individuell zu entscheiden. Dies gilt auch für Triptane, die teilweise in Selbstmedikation eingesetzt werden.
Colette Andrée
26.06.2022  08:00 Uhr

Medikamentöse Prophylaxe bei Komorbiditäten

Die Auswahl eines Prophylaktikums sollte sich an Attackenhäufigkeit (episodisch versus chronisch), Komorbiditäten sowie individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen der Patienten orientieren (4, 7, 24). So sind beispielsweise Betablocker bei Menschen mit Hypertonie oder tachykarder Arrhythmie besonders geeignet, bei schwerem Asthma oder Hypotonie jedoch kontraindiziert (4, 7). Betablocker können eine Psoriasis verschlechtern und sollten bei diesen Patienten nicht zur Prophylaxe eingesetzt werden (5).

Für die Migräneprophylaxe bei Patienten mit einer Depression oder Schlafstörung eignet sich besonders Amitriptylin, wobei die Dosis dann im antidepressiv wirksamen Bereich liegen muss (75 bis 150 mg/d) (5). Zur Migräneprophylaxe allein sind niedrigere Dosierungen häufig besser verträglich und bereits wirksam. Flunarizin und Topiramat können Depressionen begünstigen. Eine bestehende Depression stellt daher eine relative Kontraindikation für diese Wirkstoffe dar.

Topiramat kann eine Gewichtsabnahme bewirken, während beispielsweise Amitriptylin und Flunarizin zur Gewichtszunahme führen (5, 7). Patienten mit metabolischem Syndrom sollten also bevorzugt Topiramat erhalten. Dieses wird bei Epilepsiepatienten zur Migräneprophylaxe empfohlen, ebenso bei Patienten mit isolierten Auren.

Antikörper gegen CGRP

Die monoklonalen Antikörper gegen CGRP beziehungsweise den CGRP-Rezeptor stellen die erste gezielt und spezifisch für Migräne entwickelte Prophylaxe dar (4). Sie richten sich spezifisch gegen das migräneauslösende Neuropeptid CGRP oder dessen Rezeptor und greifen damit in einen für die Pathophysiologie der Migräne zentralen Mechanismus ein (Abbildung 2) (28). CGRP ist ein starker Vasodilatator und hat etliche weitere Funktionen im Herz-Kreislauf-System. Zudem spielt es eine Rolle in der Übertragung von Schmerz- und Sinnesreizen, im Immunsystem, im Gastrointestinaltrakt sowie in der Schwangerschaft (4).

Die Antikörper weisen nicht zuletzt aufgrund der Unpassierbarkeit der Blut-Hirn-Schranke ein günstiges Nebenwirkungsprofil auf. In klinischen Studien lagen die UAW auf Placeboniveau. Im klinischen Alltag hat sich mittlerweile gezeigt, dass in seltenen Fällen eine Hypertonie auftreten oder sich verschlechtern kann (6). Da die Peptide zu Aminosäuren abgebaut werden und dabei hepatische und renale Eliminationswege umgehen, interagieren sie nicht mit anderen Medikamenten (26). Sie müssen nicht auftitriert werden und weisen einen raschen Wirkeintritt auf. Allerdings müssen die monoklonalen Antikörper subkutan verabreicht werden (26).

Folgende Präparate sind aktuell in Deutschland zugelassen:

  • die CGRP-Inhibitoren Fremanezumab (Ajovy®), Galcanezumab (Emgality®) und Eptinezumab (Vyepti®) und
  • der CGRP-Rezeptor-Inhibitor Erenumab (Aimovig®).

Die Zulassung besteht für die Migräneprophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen/Monat. Eine Verordnung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung ist nur möglich, wenn mindestens vier Substanzen aus den vier verfügbaren, zugelassenen pharmakologischen Gruppen wie Betablocker (Metoprolol oder Propranolol), Flunarizin, Topiramat oder Amitriptylin nicht wirksam waren, nicht vertragen wurden oder wenn gegen deren Einnahme Kontraindikationen oder Warnhinweise bestehen.

Patienten mit chronischer Migräne dürfen zusätzlich nicht auf eine Therapie mit Onabotulinumtoxin A angesprochen haben (27).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa