Pharmazeutische Zeitung online
Migräne

Therapie individuell abstimmen

Analgetika, Triptane, Gepante und CGRP-Antikörper: In die Akuttherapie und Prophylaxe von Migräneattacken ist Bewegung gekommen. Wann welches Medikament hilfreich ist, ist individuell zu entscheiden. Dies gilt auch für Triptane, die teilweise in Selbstmedikation eingesetzt werden.
Colette Andrée
26.06.2022  08:00 Uhr

Einnahmehinweise

Triptane können zu jedem Zeitpunkt innerhalb der Attacke wirken, das heißt, sie müssen nicht zwingend unmittelbar zu Beginn der Schmerzphase eingenommen werden (5). Allerdings wurde in vielen Studien gezeigt, dass die Wirkung zu Beginn der Attacke besser ist; dies wird auch im klinischen Alltag mit der Erfahrung der Patienten bestätigt. Das Phänomen lässt sich aus dem Wirkmechanismus gut nachvollziehen.

Wirkt ein bestimmtes Präparat oder eine bestimmte Darreichungsform unzureichend, kann nach mindestens zwei Stunden (vier Stunden bei Naproxen) eine weitere Dosis eingesetzt werden (Abbildung 1), aber nicht mehr als zwei Tabletten in 24 Stunden. Wenn die erste Einnahme keine Erleichterung bringt, soll keine weitere Dosis für dieselbe Attacke eingesetzt werden. Oft lohnt sich der Wechsel auf ein anderes Präparat (7).

Achtung: Die Schwelle für die Entstehung von Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch liegt für Triptane bereits bei zehn Einnahmetagen pro Monat (5).

Wahl eines geeigneten Triptans

Die Zeit bis zum Wirkeintritt und die Wirkdauer variieren von Triptan zu Triptan. Sumatriptan subkutan appliziert wirkt am schnellsten. Verfügbar sind in Deutschland die 3- und die 6-mg-Dosis (Tabelle 2). Die 3-mg-Dosis zeichnet sich durch eine etwas geringere Wirksamkeit, aber erheblich bessere Verträglichkeit aus (16). Die subkutane Injektion ist besonders geeignet bei rasch entstehenden Attacken, heftiger Übelkeit mit Erbrechen, Attacken bei Erwachen aus dem Nachtschlaf und dann, wenn orale Triptane nicht ausreichend wirksam sind.

Bei den oralen Triptanen zeigen Eletriptan und Rizatriptan den schnellsten Wirkeintritt. Almotriptan und Eletriptan sind am besten verträglich. Naratriptan wirkt am längsten.

Die oralen Darreichungsformen von Almotriptan, Naratriptan und Sumatriptan (50 mg) dürfen bei mittelschweren und schweren Migräneattacken in der Selbstmedikation abgegeben werden; andere galenische Formen sind davon ausgenommen. Außerdem müssen eine ärztliche Erstdiagnose der Migräne vorliegen und Kontraindikationen und Interaktionen berücksichtigt werden. Folgende Empfehlungen lassen sich für die Selbstmedikation geben (17):

  • Bei starken Attacken und dem Wunsch nach schnellem Wirkeintritt eignen sich Almotriptan und Sumatriptan.
  • Bei tendenziell kürzeren Attacken eignet sich Sumatriptan.
  • Bei längeren Attacken können Naratriptan oder Almotriptan von Vorteil sein.
  • Berichten Patienten über Wiederkehrkopfschmerzen, eignet sich Naratriptan.
  • Für nebenwirkungsempfindliche Patienten eignen sich besonders Almotriptan und Naratriptan.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa