Pharmazeutische Zeitung online
Migräne

Therapie individuell abstimmen

Analgetika, Triptane, Gepante und CGRP-Antikörper: In die Akuttherapie und Prophylaxe von Migräneattacken ist Bewegung gekommen. Wann welches Medikament hilfreich ist, ist individuell zu entscheiden. Dies gilt auch für Triptane, die teilweise in Selbstmedikation eingesetzt werden.
Colette Andrée
26.06.2022  08:00 Uhr

Rund 15 Prozent der europäischen Bevölkerung leiden unter Migräne (1). Die Betroffenen müssen sich nicht nur mit den Schmerzen, sondern auch mit den Auswirkungen der Erkrankung auf Beruf und Privatleben auseinandersetzen (2). In der Altersgruppe der 15- bis 49-Jährigen ist Migräne weltweit auf dem ersten Platz aller Erkrankungen, gemessen am Ausmaß der Beeinträchtigung (3).

Die typischen Merkmale und Begleitsymptome eines Migräne-Kopfschmerzes sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Schmerzen werden bereits durch leichte körperliche Anstrengung und Alltagsaktivitäten schlimmer; daher zeigen Migränepatienten während einer Kopfschmerzattacke im Gegensatz zu Patienten mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp typischerweise eine starke Rückzugstendenz (4).

Charakteristik Beschreibung
Kopfschmerz mäßig bis schwer
stechend, pulsierend, schon bei leichter Belastung an Intensität zunehmend
Lokalisation halbseitig, holocephal oder bifrontal betont
Begleitsymptome Übelkeit, Erbrechen
Lärm-, Licht-, Geruchsüberempfindlichkeit
Nackenschmerzen bei circa 50 Prozent
Dauer (unbehandelt) 4 bis 72 Stunden, Schmerzfreiheit zwischen den Attacken
Vorbotensymptome Gähnen, Stimmungsschwankungen, Heißhungerattacken
Trigger Menstruation, Stress, Stressabfall, Schlafmangel, Auslassen von Mahlzeiten, geringe Trinkmenge, Änderung der normalen Tagesrhythmik
Aura meist vor den Kopfschmerzen in Form eines Flimmerskotoms*, gelegentlich auch mit einseitigen Sensibilitäts- oder Sprachstörungen
entwickelt sich typischerweise allmählich und hält 5 bis 60 Minuten an
10 bis 15 Prozent der Patienten betroffen
Langzeitverlauf meist episodisch: weniger als 15 Kopfschmerztage/Monat
chronisch (etwa 1 bis 2 Prozent): mindestens 15 Kopfschmerztage/Monat seit mindestens drei Monaten
Ansprechen auf Triptane häufig sehr gut, aber für die Diagnose kein obligates Kriterium
Tabelle 1: Steckbrief Migräne – *) Gesichtsfeldausfall, meist zickzackförmig umgrenzt (sternförmige oder Festungsmauer-ähnliche Form wie Fortifikationen) und sich rasch ausbreitend

Ein wichtiges Instrument zur Migränediagnose ist der Kopfschmerzkalender. Damit lassen sich Muster erkennen und der individuelle Leidensdruck abschätzen. Die dokumentierte Häufigkeit der Kopfschmerzen hilft bei der Entscheidung, ob eine Attackentherapie ausreicht oder ob zusätzlich eine vorbeugende Therapie (Prophylaxe) eingesetzt werden sollte, und dient anschließend der Kontrolle des Therapieerfolgs (5). Die identifizierten individuellen Triggerfaktoren bieten bereits einen Ansatz für die Prävention (6). Eine korrekte Dokumentation der Schmerzmitteleinnahme schützt zudem vor der Entstehung eines Kopfschmerzes durch Medikamentenübergebrauch (7, 8).

Idealerweise wird der Kopfschmerzkalender bereits einen Monat vor einer Konsultation beziehungsweise dem Therapiebeginn geführt; er sollte aber zu jedem Zeitpunkt empfohlen werden (7). Kein Patient, der regelmäßig an Kopfschmerzen leidet, sollte die Apotheke ohne einen Kopfschmerzkalender oder den Hinweis auf einen möglichen Bezugsort verlassen! Kalender in zwölf verschiedenen Sprachen können zum Beispiel auf der Website der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft in der Rubrik «Für Patienten» heruntergeladen werden. Eine weitere Option sind digitale Kopfschmerztagebücher wie die DMKG-App.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa