Studien mit anderen mRNA-Impfstoffen kommen in Schwung |
Daniela Hüttemann |
15.04.2021 12:47 Uhr |
Bei der Synthese von Proteinen (rot) am Ribosom (Mitte) kommt die genetische Information in Form von messenger-RNA (bunt) an. tRNAs (violett) bringen die benötigten Bausteine (Aminosäuren). / Foto: Getty Images/Science Photo Library/Juan Gaertner
Bislang sind die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 eine Erfolgsgeschichte. Die Vakzinen von Moderna und Biontech waren die ersten mRNA-basierten Impfstoffe überhaupt, die auf den Markt kamen (und Curevac könnte bald folgen), doch Kandidaten gegen andere Viren standen schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie in den Startlöchern. Ihre Entwicklung nimmt nun Fahrt auf, wie ein Blick in Modernas Pipeline zeigt.
»Wir glauben, dass wir eine einzigartige Möglichkeit haben, neue Impfstoffe gegen für Menschen auf der ganzen Welt schädliche Viren zu entwickeln – in einem Tempo, das sich radikal von dem unterscheidet, wie es die Branche bisher getan hat«, sagte Stéphane Bancel, Chief Executive Officer von Moderna. »Wir arbeiten daran, unsere Impfstoff-Pipeline weiter auszubauen und diese wichtigen Programme zu beschleunigen.« Ein Update über die laufenden Projekte gab das Unternehmen diese Woche. Über das Covid-19-Programm berichteten wir bereits am Vortag.
14 mRNA-Impfstoffkandidaten habe das Unternehmen bislang in die klinische Phase gebracht, noch mehr will das US-Unternehmen in diesem Jahr starten. Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen Zytomegalieviren (CMV). Diese Viren sind weit verbreitet und eine Infektion meistens harmlos und symptomlos. Überträgt sich das Virus jedoch von einer Schwangeren auf ihr ungeborenes Kind, kann es zu schweren Schäden bei diesem kommen. Seit vielen Jahren gibt es daher unterschiedliche Ansätze, um dies zu verhindern. Moderna will in diesem Jahr eine Phase-III-Studie für den Impfstoffkandidaten mit dem Kürzel mRNA-1647 starten. Daran sollen 8000 seronegative Frauen im Alter von 16 bis 40 Jahren teilnehmen, um zu prüfen, wie gut die Impfung vor der Primärinfektion schützt.
mRNA-1647 enthält sechs verschiedene mRNA in einer Spritze. Fünf kodieren für Untereinheiten der Virusproteine, die den membrangebundenen Pentamer-Komplex bilden, und eine kodiert für das membrangebundene Glykoprotein B des Virus. Sowohl das Pentamer als auch Glykoprotein B benötigt das Zytomegalievirus, um die Epithelzellen des Menschen infizieren zu können.
Die Zwischenergebnisse der Phase-II-Studie liegen nun vor. Nach drei Impfungen bildeten die Probanden neutralisierende Antikörper gegen CMV. Die drei getesteten Dosen seien gut vertragen worden. Am häufigsten traten typische Impfnebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Fatigue, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Schüttelfrost auf.
Ebenfalls gefährlich für Säuglinge und kleine Kinder sind respiratorische Synzytial-Viren (RSV). Sie gelten als Hauptursache für Atemwegserkrankungen in diesem Alter; die Kinder können schwer erkranken. Doch auch ältere Menschen können eine schwere RSV-Infektion erleiden. mRNA-1345 ist der Impfstoffkandidat, der vor einer Infektion schützen soll. Er enthält eine mRNA, die für das Präfusions-Glykoprotein F des Virus kodiert, formuliert mit den gleichen Lipidnanopartikeln wie Modernas Covid-19-Impfstoff. Das Unternehmen testet den RSV-Impfstoff in vier Alterskohorten zwischen einem und 79 Jahren. Erste Phase-I-Daten liegen vor, die bei jungen Erwachsenen eine gute Antikörperbildung zeigen. Moderna will zudem diesen Impfstoff mit solchen gegen andere Viren, die Atemwegserkrankungen auslösen, kombinieren, zum Beispiel Influenza.
Das Unternehmen entwickelt ebenfalls einen Grippeimpfstoff auf mRNA-Basis, der das Kürzel mRNA-1010 trägt. Dahinter verbergen sich verschiedene Antigenkombinationen gegen die saisonal zirkulierenden Influenzaviren, orientiert an den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zur Zusammensetzung. Das klinische Studienprogramm soll dieses Jahr starten.
Gleiches gilt für die zwei mRNA-basierten Impfstoffkandidaten mRNA-1644 und mRNA-1574 gegen HIV. In drei Phase-I-Studien sollen verschiedene Zusammensetzungen getestet werden, um eine breite Immunantwort gegen HI-Viren auszulösen. Dabei arbeitet Moderna mit den US-National Institutes of Health, der AIDS Vaccine Initiative sowie der Bill & Melinda-Gates-Stiftung zusammen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.