Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemie-Impfstoff

Studie mit Nanopartikel-Vakzine gestartet

Der Vakzinekandidat NVX‑CoV2373, der ein Präfusions-Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthält, wird nun in einer Phase-I/II-Studie geprüft. Die ersten Probanden wurden bereits aufgenommen, meldet das US-Unternehmen Novavax.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.06.2020  17:46 Uhr

Der Impfstoff von Novavax mit der Bezeichnung NVX‑CoV2373 enthält rekombinantes Spike-Protein des neuen Coronavirus als Impfantigen, das mittels einer Nanopartikel-Technologie des Unternehmens hergestellt wurde. Das Protein befindet sich stabil in der Präfusionskonformation, also in der räumlichen Anordnung, die es vor dem Verschmelzen der Virushülle mit der Zellmembran einnimmt. Dies soll das potenzielle Risiko der Impfung, durch die Immunantwort verstärkte Erkrankungen auszulösen, reduzieren. Als Adjuvans ist Matrix‑M™ zugesetzt, um möglichst hohe Titer von neutralisierenden Antikörpern zu generieren. NVX-CoV2373 wurde wegen seiner hohen Immunogenität in präklinischen Tests ausgewählt.

Die Studie umfasst zwei Teile: Phase-I ist eine randomisierte, einfach blinde, placebokontrollierte Untersuchung mit 130 gesunden Probanden im Alter von 18 bis 65 Jahren, die die Immunogenität und Sicherheit der Vakzine prüfen soll. Die Probanden erhalten an zwei Zentren in Australien entweder zwei Dosen der adjuvantierten oder der unadjuvantierten Vakzine in einer von zwei Dosierungen (5 oder 25 µg) oder Placebo. Die vorläufigen Daten sollen laut Novavax schon im Juli vorliegen.

Wenn sie positiv ausfallen, wird sich gleich der Phase-II-Teil anschließen. Dieser soll in mehreren Ländern stattfinden, darunter auch die USA, und eine größere Altersspanne der Probanden abdecken. Dieses Vorgehen soll Zeit sparen, heißt es in der Mitteilung des Impfstoffherstellers. Die Studie wird finanziell von der Organisation CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations) unterstützt.

Insgesamt werden inzwischen laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zehn Impfstoffkandidaten in klinischen Studien getestet (Stand 2. Juni). Darunter befinden sich vier Impfstoffe mit inkativierten SARS-CoV-2-Viren, zwei Ansätze mit mRNA und einer mit DNA, zwei Vektor-Impfstoffe und die Novavax-Vakzine mit dem rekombinanten Spike-Protein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa