Pharmazeutische Zeitung online
»Keine berät gut«

Stiftung Warentest straft die meisten Versender ab

Die Stiftung Warentest hat sich in ihrer am morgigen Donnerstag erscheinenden Ausgabe mit Arzneimittel-Versandhändlern beschäftigt. Insbesondere die Beratungsqualität der Versender überzeugt dabei nicht. Einzig Doc Morris erhält dabei ein insgesamt gutes Qualitätsurteil. Zwei Anbieter bekamen ein »Mangelhaft«. 
Benjamin Rohrer
Cornelia Dölger
23.03.2022  10:32 Uhr
Stiftung Warentest straft die meisten Versender ab

Die Stiftung Warentest hat elf Arzneimittel-Versender getestet, darunter sind sowohl EU-Versender als auch deutsche Versandapotheken. Die Tests fanden zwischen August und November des vergangenen Jahres statt, eine Anbieter-Befragung folgte im Januar und Februar dieses Jahres. Hinzu kam ein Preisvergleich anhand der beiden OTC-Präparate Cetirizin und Paracetamol. Die fachliche Qualität macht 55 Prozent der Gesamtnote aus und wurde von sieben Testpersonen in Beratungsszenarien getestet. Die Versender bekamen sieben Aufgaben, die laut Stiftung Warentest von »pharmazeutischen Experten« ausgewertet wurden. Bei diesen Aufgaben ging es etwa um Doppelmedikation, Wechselwirkungen oder Beratungen zu OTC-Arzneimitteln. Der Service macht 25 Prozent der Note aus, wobei es hier unter anderem um Erreichbarkeit der Beratungsangebote ging. Mit 15 Prozent wurde die Gestaltung des Webshops gewichtet, weitere 5 Prozent machte der Datenschutz aus.

Den Warentestern fielen einige fragwürdige Besonderheiten auf. Der deutsch-tschechische Versandhändler »Volksversand« biete beispielsweise in Kooperation mit einer deutschen Vor-Ort-Apotheke auch die Rx-Belieferung an. Die Juristen der Stiftung Warentest sähen dies kritisch, heißt es in dem Artikel. Hintergrund ist die sogenannte Länderliste des Bundesgesundheitsministeriums, auf der alle Länder aufgeführt sind, die eine »vergleichbare« Arzneimittelversorgung mit Deutschland haben und aus denen daher der Versandhandel als sicher betrachtet werden kann. Tschechien steht zwar auf dieser Liste – allerdings nur für den OTC-Versandhandel. Dass er dennoch Rx-Medikamente nach Deutschland verschickt, bezeichnet Stiftung Warentest als »undurchsichtig«.

Undurchsichtige Vertriebswege

Die kooperierende Vor-Ort-Apotheke hatte, wie die Stiftung erfragte, eine Versandhandelserlaubnis von 2012, eine noch gültige also. Intransparent seien die Vertriebswege aber dennoch, allein schon weil die Rechnungen nicht von dem Versandhändler kamen, sondern von der kooperierenden Apotheke; die Pakete trugen hingegen den Aufdruck der Versandapotheke. Nachdem die Stiftung bei der lokalen Apotheke nachgehakt hatte, änderte »Volksversand« demnach seine FAQ – seitdem steht auf dessen Website, dass Rezepte, falls gewünscht, an die kooperierende lokale Apotheke weitergeleitet würden, die dann auch die weitere Betreuung und Abwicklung übernehme. »Das ist schon deutlich transparenter«, wertet Stiftung Warentest. Insgesamt bekam der Anbieter ein »Ausreichend« (3,8), aber: »Die fachliche Qualität im Test war schwach«.

Ähnlich schwach bei der fachlichen Qualität schnitt die umsatzstärkste Versandapotheke in Deutschland ab: Shop Apotheke. Insgesamt mit »Befriedigend« (3,4) bewertet, lag der Versender bei der Fachqualität bei »Ausreichend« (3,9) und damit unter den elf geprüften Anbietern genau in der Mitte zwischen fünf besseren und fünf schlechteren. Beim Service schnitt Shop Apotheke mit »Gut« (2,0) besser ab, auch die mobile Website bekam ein »Gut«. Beim Basisschutz persönlicher Daten bekam Shop Apotheke ein »Befriedigend« (3,5).

Der Versender Doc Morris, der Shop Apotheke beim Umsatz in Deutschland dicht auf den Fersen ist, ging insgesamt als bestbewerteter Anbieter aus dem Test hervor, wobei auch hier die fachliche Beratung der Schwachpunkt war. »Doc Morris ist ein großer Player im Markt – und als Einziger im Test knapp gut«, schreibt Stiftung Warentest. Es folgten Medpex und Sanicare. Insgesamt erlangte Doc Morris ein »Gut« (2,5), konnte bei der fachlichen Qualität aber auch nur ein »Befriedigend« (2,9) ergattern. Genau wie bei Shop Apotheke waren die Tester mit dem Service zufriedener («Gut«; 1,7) und hatten wenig an der mobilen Website zu bemängeln («Gut«; 2,2), aber beim Schutz der Personendaten bekam Doc Morris auch nur ein »Befriedigend« (3,5).

Seite12>

Mehr von Avoxa