Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Zopiclon

Nachdem Anfang der 1960er-Jahre mit Chlordiazepoxid und Diazepam die ersten Benzodiazepine auf den Markt gekommen waren, folgten etwa 30 Jahre später Zopiclon und Zolpidem. Die jüngeren Geschwister der »Benzos« sollten deutlich besser verträglich sein und nicht abhängig machen – ein Irrtum.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 26.10.2021  10:00 Uhr

Wofür wird Zopiclon eingesetzt?

Zopiclon (Ximovan® und Generika) wird eingesetzt zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen. Dies ist die einzige zugelassene Indikation. Zopiclon-haltige Präparate enthalten ein Racemat des Wirkstoffs. Pharmakologisch aktiv ist jedoch nur das (S)-Enantiomer. Eszopiclon (Lunivia®) kam im April 2021 auf den deutschen Markt und ist ebenfalls ausschließlich zugelassen zur (Kurzzeit-)Behandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen.

Wie wird Zopiclon dosiert?

Empfohlen werden 7,5 mg Zopiclon einmal täglich abends direkt vor dem Schlafengehen. Diese Dosis sollte nicht überschritten und in der Nacht nicht wiederholt werden. Ältere oder geschwächte Menschen sowie Patienten mit Leber-, Nieren- oder chronischer Ateminsuffizienz sollten mit der halben Dosis (3,75 mg Zopiclon) starten.

Treten Toleranz und Abhängigkeit auf?

Für alle Hypnotika/Sedativa gilt, dass sie nur bei klarer Indikation, in der niedrigsten wirksamen Dosis und so kurz wie möglich eingesetzt werden sollen. Das heißt für Zopiclon: einschließlich der schrittweisen Absetzphase nicht länger als vier Wochen. Dies sollte der Arzt schon bei Therapiestart mit dem Patienten besprechen. Bei dieser Therapiedauer wurde keine Toleranz (nachlassende Wirksamkeit) beobachtet. Das Ausschleichen soll Rebound-Phänomene wie Schlaflosigkeit verhindern.

Wie die Benzodiazepine kann auch Zopiclon Missbrauch, physische und psychische Abhängigkeit induzieren. Das Risiko steigt mit der Dosis und der Dauer der Behandlung und ist erhöht bei Patienten mit einer psychiatrischen Erkrankung und/oder Substanzmissbrauch.

Wie wirkt Zopiclon?

Auch beim Wirkmechanismus gibt es klare Parallelen zwischen Benzodiazepinen und Z-Substanzen. Die Arzneistoffe binden an Untereinheiten des γ-Aminobuttersäure-A-Rezeptors (GABAA-Rezeptor) am ligandengesteuerten Chlorid-Kanal und erhöhen die durch GABA hervorgerufene Chlorid-Leitfähigkeit. Dies hemmt die neuronale Transmission und führt den Schlaf herbei. Zopiclon, chemisch gesehen ein Cyclopyrrolon, ist also ein Benzodiazepinrezeptor-Agonist. Es bindet jedoch an einer anderen Stelle als Benzodiazepine.

Das Medikament verkürzt die Einschlaf- und verlängert die Durchschlafzeit, reduziert nächtliches und frühmorgendliches Erwachen und verbessert so die Schlafeffizienz. Zopiclon beeinflusst die Schlafarchitektur offenbar weniger als Benzodiazepine; vor allem die REM-Schlafphase scheint weniger beeinträchtigt zu werden.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Der Vorteil der Z-Substanzen liegt in ihrer im Vergleich zu Benzodiazepinen kürzeren Halbwertszeit (Plasma-HWZ des Metaboliten Zopiclon-N-oxid: 4,4 Stunden). Damit geht ein geringerer Überhang am nächsten Morgen einher. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören bitterer Geschmack und Mundtrockenheit sowie Benommenheit am Folgetag.

Der Patient muss unbedingt wissen, dass Zopiclon auch in therapeutischen Dosen die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen deutlich beeinträchtigen kann. Wie bei anderen Hypnotika kann es am Morgen nach der Einnahme zu Benommenheit, verlängerter Reaktionszeit, Schwindel, Schläfrigkeit, verschwommenem Sehen oder Doppeltsehen und verminderter Aufmerksamkeit kommen. Auch schlafwandelndes oder übermüdetes Fahren (»Schlaffahren«) kam vor. Daher sollen mindestens zwölf Stunden Abstand zwischen der Einnahme und dem Führen von Fahrzeugen, Bedienen von Maschinen und Arbeiten in Höhe liegen.

Welche Gegenanzeigen und Wechselwirkungen sind zu beachten?

Zopiclon darf nicht angewendet werden bei Myasthenia gravis, schwerer Atem- oder Leberinsuffizienz, schwerem Schlafapnoe-Syndrom und bei früherem ungewöhnlichen Schlafverhalten nach der Einnahme, zum Beispiel Schlafwandeln oder -fahren.

Werden zeitgleich andere Hypnotika und Psychopharmaka eingenommen, können sich die zentraldämpfenden Effekte gegenseitig verstärken. Bei gleichzeitiger Gabe von Muskelrelaxanzien wird die relaxierende Wirkung verstärkt und die Sturzgefahr steigt. Die Kombination mit Opioiden kann zu Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen und ist streng abzuwägen. Der Patient sollte tunlichst keinen Alkohol trinken, da dieser die Wirkung von Zopiclon unvorhersehbar verstärken oder verändern kann.

Zopiclon wird über CYP3A4 metabolisiert. Daher können die Plasmaspiegel bei Kombination mit Inhibitoren dieses Enzyms steigen, was die Wirkung des Hypnotikums verstärkt. Umgekehrt kann die Gabe von CYP3A4-Induktoren die Plasmaspiegel von Zopiclon senken und die Wirkung vermindern. Gegebenenfalls muss die Dosis jeweils angepasst werden.

Kann Zopiclon in Schwangerschaft und Stillzeit eingesetzt werden?

Während der Schwangerschaft wird die Einnahme nicht empfohlen. Allerdings sei es wegen des im Vergleich zu Benzodiazepinen geringeren Suchtpotenzials in der Schwangerschaft als vorübergehende Einschlafhilfe zu bevorzugen, heißt es bei embryotox.de, der Website des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité. In den Tagen nach der Geburt sei unbedingt auf Anpassungsstörungen beim Kind zu achten. Unter einer Monotherapie sei Stillen möglich.

Was tun bei einer Überdosierung?

Wie bei Benzodiazepinen verläuft eine Überdosierung mit Zopiclon im Allgemeinen nicht lebensbedrohlich, sofern der Patient nicht sehr hohe Dosen oder weitere zentraldämpfende Arzneimittel oder Alkohol eingenommen hat. Bei Überdosierung treten die pharmakologischen Effekte deutlich verstärkt auf: Benommenheit und Sedierung, Lethargie, Atem- und Kreislaufdepression bis zum Koma. Es wird symptomatisch behandelt. Zur Aufhebung der zentraldämpfenden Wirkungen von Benzodiazepinen und Analoga steht der spezifische Benzodiazepin-Antagonist Flumazenil zur Verfügung.

Ist Zopiclon für Ältere geeignet?

Nur sehr bedingt. Die FORTA-Liste (Fit fOR The Aged) bescheinigt Zopiclon eine ungünstige Nutzen-Risiko-Relation zur Behandlung von Schlafstörungen bei älteren Menschen (Klasse C). Bei Demenz-assoziierten Schlafstörungen gilt es als in der Regel ungeeignet (Klasse D).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa