Pharmazeutische Zeitung online
Hohe Cholesterin-Spiegel

Statin-Therapie wird zu selten intensiviert

Neue Real-World-Daten aus den USA zeigen, dass bei ausbleibendem Erfolg einer Cholesterin-senkenden der Großteil der Patienten untertherapiert bleibt, statt die Behandlung zu intensivieren.
Theo Dingermann
23.06.2021  12:00 Uhr

Leitlinien für Patienten mit atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen (ASCVD) empfehlen neben einer lipidarmen Diät auch eine intensivierte Statin-Therapie, wenn der Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinsspiegel (LDL-C) trotz bestehender Medikation über 70 mg/dL bleibt. Denn es ist unstrittig, dass eine Senkung der Serum-Cholesterinspiegel zu den effektivsten Optionen gehört, die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität positiv zu beeinflussen. Dennoch erhalten viel zu wenige Patienten diese intensivierte Behandlung. Dies bestätigt eine Real-World-Studie, in der Patienten mit ASCVD über zwei Jahre beobachtet wurden. Die Ergebnisse erschienen vor Kurzem im Fachjournal »JAMA Cardiology«.

Zwischen Dezember 2016 und Juli 2018 wurden 5006 ASCVD-Patienten in die Registerstudie GOULD aufgenommen, die an 119 Zentren in den USA durchgeführt wurde. Sie bekamen alle bereits zu Studienbeginn irgendeine Form einer lipidsenkenden Therapie. Nach zwei Jahren wurde bewertet, ob die Zielwerte erreicht wurden und ob die medikamentöse Behandlung intensiviert wurde.

Während die meisten der Patienten irgendeine Art von Statin-Therapie (normal dosiert, hochdosiert oder in Kombination mit Ezetimib) erhielten, wurden 554 dieser Patienten mit einem PCSK9-Inhibitor therapiert. Nach der Beobachtungszeit von zwei Jahren war das Ergebnis der Studie enttäuschend: Nur 618 (14,7 Prozent) aller eingeschlossenen Patienten erreichten einen LDL-C-Wert von weniger als 55 mg/dL nach zwei Jahren. Zwei Drittel der Teilnehmer hatte weiterhin Werte über 70 mg/dL. Jeder Vierte hatte sogar zwei Jahre nach Beginn der Studie immer noch sehr hohe LDL-C-Werte von mehr als 100 mg/dL.

Im Schnitt fielen die LDL-C-Werte von einem Median von 120 mg/dL auf 95 mg/dL in der Kohorte mit LDL-C-Ausgangswerten von 100 mg/dL oder mehr (P < 0,001) und von 82 mg/dL auf 77 mg/dL in der Kohorte mit LDL-C-Ausgangswerten von 70 bis 99 mg/dL (P < 0,001).

Mehr von Avoxa