Pharmazeutische Zeitung online
Bilanz 2020

Stada: Zukäufe festigen Wachstum im Corona-Jahr

Das Coronavirus hat die Geschäfte des Generikaherstellers Stada im vergangenen Jahr ordentlich aufgemischt. Zu Beginn der Pandemie profitierten die Bad Vilbeler enorm von Hamsterkäufen etwa bei Immunpräparaten, doch mit der milden Grippesaison fiel auch das Geschäft mit Erkältungsmitteln magerer aus. Insbesondere durch Zukäufe steigerte Stada seinen Umsatz insgesamt aber kräftig.
Cornelia Dölger
11.03.2021  16:30 Uhr

Der Erlös des Herstellers kletterte im vergangenen Jahr währungsbereinigt um insgesamt 18 Prozent auf mehr als drei Milliarden Euro, teilte Stada heute mit. Aus eigener Kraft, also »organisch« wuchs der Umsatz demzufolge um sechs Prozent. Auf einen stabilen Expansionskurs brachten den Konzern insbesondere die zahlreichen Übernahmen. Insgesamt sieben Akquisitionen und mehr als 80 Einlizenzierungen tätigte Stada eigenen Angaben zufolge. Auch beim bereinigten Betriebsgewinn gab es einen zweistelligen Anstieg um 15 Prozent auf 713 Millionen Euro. Beide Ergebnisse lägen »weit über einem stagnierenden Markt«, hieß es in einer Mitteilung.

Der traditionsreiche Generikaproduzent, der seit 2017 den Finanzinvestoren Bain und Cinven gehört, produzierte speziell zu Beginn der Coronakrise mehr Arzneimittel her als je zuvor, vor allem Immunpräparate, Schmerzmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Für Eelco Ockers, seit gut eineinhalb Jahren Deutschland-Chef bei Stada, hat dies vor allem mit dem Wunsch der Menschen zu tun, sich angesichts der Pandemie selbst zu schützen. »Offensichtlich achten die Menschen zunehmend darauf, gesund zu bleiben, und setzen dabei unter anderem auf Nahrungsergänzungsmittel«, sagte Ockers auf Nachfrage der PZ. Stada reagierte und kurbelte das Produktionsvolumen im vergangenen März um mehr als zehn Prozent über das typische Niveau auf einen Höchststand in der 126-jährigen Firmengeschichte.

Gegenwind bekam das Unternehmen dann ab Jahresmitte, als sich viele Verbraucher mit Arzneimitteln eingedeckt hatten und zudem die Grippe- und Erkältungssaison glimpflich ausfiel. Stada ist mit bekannten Erkältungsmitteln wie Grippostad in Apotheken vertreten und das Segment Erkältung hat Ockers zufolge »durchaus einen wichtigen Anteil« am Umsatz. »Insofern spüren wir natürlich schon, dass derzeit weniger Menschen an Grippe und Erkältung erkranken«, so der Pharma-Chef zur PZ. In einem insgesamt rückläufigen Markt habe sich Grippostad aber als Marktführer bei grippalen Infekten behaupten können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa