Pharmazeutische Zeitung online
EMA stellt klar

Sputnik V noch nicht in der Begutachtung

Für den russischen Covid-19-Impfstoff Sputnik V wurde bislang weder ein Antrag auf ein Rolling-Review-Verfahren noch die eigentliche Zulassung beantragt. Damit widersprach die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) anders lautenden Berichten.
Daniela Hüttemann
10.02.2021  17:50 Uhr

Die Entwickler des Vektorimpfstoffs Sputnik V (Gam-COVID-Vac) hätten bislang nur wissenschaftliche Beratung durch die EMA unter anderem zu den Zulassungsbedingungen erhalten, teilte die EU-Behörde heute mit. Sie stehe im Dialog mit dem Entwickler, dem russischen Gamaleya National Centre of Epidemiology and Microbiology in Moskau, und bespreche die nächsten Schritte.

Demnach habe das Gamaleya-Institut Interesse bekundet, dass sein Impfstoff für ein Rolling-Review-Verfahren in Betracht gezogen wird. Dabei liefert ein Hersteller sukzessive neue Datenpakete zu Qualitätssicherung, klinischen Studien und mehr. Damit kann die Begutachtung starten, bevor die Entwicklung des Medikaments abgeschlossen ist. Allerdings entscheiden der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) und die Covid-19-Taskforce der EMA darüber, ob ein Hersteller den Antrag auf ein Rolling-Review-Verfahren einreichen darf. Und erst wenn aus Sicht der Behörde genügend Daten vorliegen, kann der Hersteller schließlich den Zulassungsantrag stellen. Das Verfahren kommt nur in Notsituationen zum Einsatz.

Am 20. Januar meldeten Nachrichtenagenturen, Russland habe einen Antrag auf Registrierung in der EU gestellt. Dabei beriefen sie sich auf den staatlichen Direktinvestmentfonds. Die EMA hatte aber einen Eintragseingang nicht bestätigt.

Die EMA betonte, dass sie die Öffentlichkeit direkt über jegliche neu gestarteten Begutachtungsverfahren von Covid-19-Medikamenten und -Impfstoffen informieren werde, insbesondere bei jedem Rolling-Review- oder Zulassungsantrag. Auf der Liste der aktuell laufenden Rolling-Review-Verfahren befinden sich der Vektorimpfstoff Ad26.COV2.S von Janssen, ein Tochterunternehmen des US-Pharmariesen Johnson & Johnson, sowie der proteinbasierte Impfstoff NVX-CoV2373 von Novavax. Während das Rolling-Review-Verfahren von Janssen bereits am 1. Dezember 2020 gestartet ist, läuft das zu Novavax erst seit dem 3. Februar.

Allerdings lässt sich daraus nicht genau abschätzen, wie lange es bis zum Zulassungsantrag und gegebenenfalls der Zulassung dauert. So war das erste Rolling-Review-Verfahren zu einem Covid-19-Impfstoff überhaupt zu Astra-Zenecas Vakzine AZD1222 am 1. Oktober 2020 gestartet, bekanntlich kamen die Zulassungen von Biontech/Pfizers mRNA-Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®, BNT162b2) sowie von Modernas mRNA1273 aufgrund überzeugenderer Daten zuerst.

Ebenfalls im Rolling-Review-Verfahren befindet sich seit dem 1. Februar das Präparat REGN-COV-2, eine Kombination der Antikörper Casirivimab und Imdevimab von Regeneron Pharmaceuticals und Roche.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa