Pharmazeutische Zeitung online
Eisen

Spurenelement mit Schlüsselfunktion

Weltweit leiden circa zwei Milliarden Männer und Frauen an einem Eisenmangel. In Europa sind circa 5 bis 10 Prozent der Menschen betroffen. Bei vielen kann eine Eisen-Supplementation unumgänglich werden.
Burkhard Kleuser
30.08.2020  08:00 Uhr

Häufiger Valenzwechsel

Beim Erwachsenen liegt der Gesamtkörpergehalt an Eisen zwischen 3 und 5 g. Davon entfallen 75 Prozent auf das Funktions- und 25 Prozent auf das Speichereisen. Der größte Anteil des Eisens mit circa 3 g stellt das Hämoglobin-Eisen dar.

Myoglobin enthält etwa 0,3 bis 0,4 g. Der Eisengehalt der zahlreichen Enzyme macht lediglich 0,1 g aus. Der Gehalt an Speichereisen variiert bei gesunden Männern im Bereich zwischen 0,5 und 1 g, bei prämenopausalen Frauen ist er mit 0,2 bis 0,4 g deutlich niedriger. Im Plasma finden sich nur geringe Eisenmengen (5).

Der Eisengehalt wird im menschlichen Organismus sehr fein reguliert, um auch vor zu hohen und somit toxischen Konzentrationen zu schützen. Der Eisenbedarf wird ausschließlich über die Nahrung gedeckt. Ernährungsphysiologisch wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen tierischem Häm-Eisen und pflanzlichem Nahrungseisen, denn es existieren im menschlichen Organismus unterschiedliche Aufnahmewege.

Pflanzliches Eisen liegt meist in Form von Fe(III)-Komplexen vor. Hier kommt dem sauren Magenmilieu große Bedeutung zu, da es ermöglicht, das Eisen aus diesen Komplexen herauszulösen und verfügbar zu machen. Die Resorption erfolgt dann größtenteils im Duodenum, zu einem kleineren Anteil im oberen Jejunum. In diesen Darmabschnitten befindet sich der Eisen-, also »Divalent Metal-1« (DMT-1)-Transporter, dessen Expression an den Eisenstatus des Körpers gekoppelt ist und bei erhöhten Eisenspiegeln herunterreguliert wird (Grafik).

Allerdings kann Eisen über DMT-1 nur in zweiwertiger Form aufgenommen werden. Daher existiert an der luminalen Seite der Enterozyten eine »Duodenal Cytochrome B« (DCYTB)-Reduktase, die das Eisen in die notwendige Fe(II)-Form überführt (Grafik). Wie schon der Name impliziert, ist der DMT-1-Transporter nicht absolut selektiv für Eisenionen. Auch Zink-, Mangan- und Cadmiumionen können dieses Transportprotein zur Aufnahme in den Organismus nutzen.

Ein weiterer Aufnahmeweg existiert für das Häm-Eisen im Hämoglobin. An der luminalen Seite der Enterozyten ist der Häm-Rezeptor »Heme Carrier Protein 1« (HCP 1) lokalisiert, der für eine Internalisierung des gesamten Häm-Eisen-Komplexes verantwortlich ist. In den Enterozyten wird das Eisen durch eine Häm-Oxygenase aus dem Porphyrinring freigesetzt und steht damit dem Eisenpool der Darmzelle als zweiwertiges Eisen zur Verfügung (6).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa