Pharmazeutische Zeitung online
Eisen

Spurenelement mit Schlüsselfunktion

Weltweit leiden circa zwei Milliarden Männer und Frauen an einem Eisenmangel. In Europa sind circa 5 bis 10 Prozent der Menschen betroffen. Bei vielen kann eine Eisen-Supplementation unumgänglich werden.
Burkhard Kleuser
30.08.2020  08:00 Uhr

Wechselwirkung mit Arzneistoffen

Bei einer ausgewogenen Ernährung werden in der Regel 10 bis 20 mg Eisen pro Tag mit der Nahrung aufgenommen. Dies ist ausreichend, um den Eisengehalt bei gesunden Männern und Frauen zu decken. Denn nur 5 bis 10 Prozent des Eisens werden über die beschriebenen Aufnahmewege aus der Nahrung resorbiert. Allerdings kann die Resorption bei Eisenmangel auf 20 bis 30 Prozent steigen, wenn der Organismus Hepcidin herunterreguliert.

Entscheidend ist nicht nur der Eisengehalt eines Lebensmittels, sondern auch die Form, in der das Eisen darin vorliegt. Eine besonders gute Eisenquelle ist Fleisch, weil hier das Eisen als Häm-Eisen vorliegt und damit über den Häm-Rezeptor HCP-1 im Dünndarm aufgenommen werden kann. Obwohl Häm-Eisen durchschnittlich nur 10 bis 15 Prozent des in der Nahrung enthaltenen Eisens ausmacht, kann es bis zu einem Drittel des gesamten absorbierten Nahrungseisens liefern.

Wesentlich schlechter wird das hier zumeist dreiwertig vorliegende Eisen aus pflanzlichen Nahrungsmitteln über den DMT-1 resorbiert. Zudem muss beachtet werden, dass es zu Interaktionen mit weiteren Nahrungsbestandteilen kommen kann. Stoffe, die die Bildung stabiler Eisenkomplexe begünstigen, reduzieren die Resorption. Zu diesen gehören Phytate in Mais, Reis, Soja und Hülsenfrüchten, Oxalsäure in Spinat, Roter Bete, Rhabarber oder Kakao und Polyphenole wie Tannine in Rotwein, Kaffee und Tee, die mit Eisen schwerlösliche Komplexe bilden. Darüber hinaus scheinen Nahrungsmittel wie Milch und Käse mit hohem Calciumgehalt die Eisenresorption zu stören.

Umgekehrt sind andere Stoffe in der Lage, die Eisenresorption zu fördern. Hierzu gehört vor allem Vitamin C, weil es als Reduktionsmittel das dreiwertige Eisen in die besser resorbierbare Fe(II)-Form überführen kann. Auch in Fruchtsäften enthaltene organische Säuren wie Zitronensäure verbessern die Verfügbarkeit von Eisen.

Zudem können Arzneistoffe die Eisenresorption vermindern. Die Dauertherapie mit Antazida oder Protonenpumpeninihibitoren verschlechtert die Resorption aufgrund des veränderten pH-Wertes im Magen (9). Fluorochinolone, Tetrazykline oder Bisphosphonate können zu schwerlöslichen Eisenkomplexen führen. Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel mit polyvalenten Kationen konkurrieren mit Eisen um den DMT-1-Transporter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa