Pharmazeutische Zeitung online
Weltkrebstag

Sport und Ernährung richtig dosieren

Sport und Ernährung, angepasst an die Bedürfnisse des Patienten, tragen bei Krebs wesentlich zur Heilung bei. Das war das Fazit einer Pressekonferenz der Bayerischen Krebsgesellschaft anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar.
Hannelore Gießen
03.02.2021  10:00 Uhr

Für einen entspannten Umgang bei der Ernährung von Krebspatienten plädierte Nicole Erickson vom Comprehensive Cancer Center (CCC) der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) bei er Veranstaltung. Was man am besten während einer Chemo- und/oder Strahlentherapie esse, unterscheide sich deutlich von der in der Prävention empfohlenen Ernährung, berichtete die Ernährungswissenschaftlerin. Während in der Prävention auf eine abwechslungsreiche, gesunde und nicht zu kalorienreiche Kost geachtet werden sollte, komme es in der Behandlungsphase in erster Linie darauf an, genügend Kalorien aufzunehmen. Das »Wie« sei dabei nachrangig, betonte Erickson. Es könnten durchaus auch immer wieder die gleichen Lieblingsspeisen sein. Gehe unter der Therapie erst Gewicht verloren, sei es sehr schwierig, das wieder aufzuholen.

Eindringlich warnte die Expertin vor Krebsdiäten, die seit hundert Jahren in unterschiedlichen Varianten propagiert würden. Zurzeit stehe die ketogene oder kohlenhydratarme Diät im Fokus, der die Idee zugrunde liegt, man könne den Krebs aushungern. Das Konzept klingt zunächst plausibel: Krebszellen weisen einen anderen Energiestoffwechsel als gesunde Zellen auf. Sie bevorzugen Glucose als Energielieferant und können Fett und Eiweiß weniger gut nutzen. Doch das gilt weder für alle Zellen noch alle Tumorarten und lässt den durch Entzündungsprozesse veränderten Stoffwechsel außer Acht. Zudem litten die Patienten unter der eingeschränkten Nahrungsauswahl der Ketodiät, dem damit verbundenen Stress und dem deutlich beeinträchtigten Sozialleben, warnte Erickson.

Sport als Medikament

Sport hat dagegen bei Krebserkrankungen einen nachgewiesenen Nutzen. Körperliche Aktivität reduziere messbar die Nebenwirkungen einer Chemo-, Radio- oder antihormonellen Therapie, berichtete Anika Beringer-Ernst vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Außerdem steigere Sport die Leistungsfähigkeit und das Vertrauen in den eigenen Körper, erläuterte die Sportwissenschaftlerin. Die so gewonnene Selbstwirksamkeit sei ein wichtiger Faktor auf dem Weg zur Genesung.

Vor allem für Patienten mit Brustkrebs und kolorektalen Karzinomen liegen gute Daten für die Wirksamkeit eines körperlichen Trainings vor. Aber auch Patienten mit Prostata-, Lungen- oder Kehlkopfkrebs, Leukämie oder Lymphomen profitieren von Sport. Wer regelmäßig aktiv ist, hat weniger mit Nebenwirkungen wie Übelkeit, Magen-Darm-Problemen, Gewichtsveränderungen oder Schmerzen zu kämpfen. 

Sport vermindert auch das Fatigue-Syndrom, das mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfung, aber auch Muskelschmerzen oder Konzentrationsstörungen die Patienten sehr belastet. Dabei kommt es weniger auf die Art des Bewegungsprogramms an, als auf eine individuell angepasste Intensität: Je stärker die Fatigue ist, desto moderater sollte das Training sein. In der Krebstherapie wird Sport dosiert wie ein Medikament.

Welche Menge empfohlen ist, fasste ein internationales Experten im Jahr 2019 zusammen. Das Training sollte zudem individuell angepasst werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa