Pharmazeutische Zeitung online
Verteilung des Coronavirus-Impfstoffs

Spezialkühlschränke sind heiß begehrt

Ein erster Impfstoff gegen Covid-19 ist in Großbritannien zugelassen, weitere dürften bald folgen. Damit die Wirkstoffe verteilt werden können, bringt sich eine gigantische Maschinerie aus Produktion, Logistik und Verkehr in Stellung. Knackpunkt bei Transport und Lagerung ist die Kühlung der Vakzine. Viele Mitspieler sehen sich gut gerüstet, dennoch stellt das Projekt eine Prüfung für manche Branchen dar.
Cornelia Dölger
03.12.2020  18:00 Uhr

120.000 Tonnen Pharmaprodukte umgeschlagen

Auch der Frankfurter Flughafen sieht sich beim weltweiten Transport des Impfstoffs in einer Schlüsselrolle. Allerdings befindet sich Europas größtes Pharma-Drehkreuz gewissermaßen in Warteposition, denn noch sind zu viele Unbekannte im Spiel. »Wir können noch nicht abschätzen, mit welchen Mengen wir rechnen müssen«, sagte eine Sprecherin des Flughafenbetreibers Fraport auf Anfrage der PZ. Bis vor Kurzem sei nicht einmal bekannt gewesen, bei welchen Temperaturen die Impfstoffe transportiert und gelagert werden müssen. Auch jetzt seien noch viele Fragen offen, etwa ob und welche weiteren Temperaturhandlings nötig werden, woher die Impfstoffe kommen oder wohin sie transportiert werden müssen.

Depots für große Mengen an kühlpflichtiger Ware sind in Frankfurt jedenfalls vorhanden: Aktuell stehen laut Fraport etwa 14.000 Quadratmeter »temperaturgeführte Umschlagfläche« zur Verfügung, also gekühlte Hallen, wobei der größte Teil direkt von der Lufthansa-Frachttochter Cargo gemanagt wird. Im vergangenen Jahr wurden am Frankfurter Flughafen rund 120.000 Tonnen Impfstoffe, Arzneimittel und andere Pharma-Produkte umgeschlagen. Wie viele Tonnen es in diesem Jahr letztlich werden, ist noch unklar.

Pharmaflotte aufgestockt

Die Logistikriesen in Deutschland sehen sich für die Verteilung des erwarteten Impfstoffs gerüstet. Man sehe sich gut vorbereitet, hieß es etwa von Deutsche Post, DHL, Fedex oder UPS. Die Deutsche Post/DHL hatte bereits frühzeitig angekündigt, die weltweite Logistik der Impfstoffverteilung übernehmen zu wollen. Auch der Schweizer Konzern Kühne und Nagel, der seine Pharmaflotte in den vergangenen Jahren erheblich aufgestockt hat, will Medienberichten zufolge beim Transport der Impfstoffe maßgeblich beteiligt sein. Viele Logistik-Unternehmen verfügen über eigene Pharma-Geschäftszweige, weshalb Transporte mit kühlpflichtiger Ware für sie in der Regel kein Novum sind; viele von ihnen seien auf Standard-Tiefkühltemperaturen eingestellt, berichtet zum Beispiel der Impfstoffentwickler Moderna, der seinen Wirkstoff gekühlt bei minus 20 Grad ausliefern wird.

Zur Herkulesaufgabe dürfte aber die Bewältigung der zu erwartenden Warenmassen werden. »Die Menge an Tiefkühlpräparaten, die wegen Covid-19 auf die Logistikbranche zukommt, ist eine große Herausforderung«, sagte DHL-Manager Thomas Ellmann der dpa. Zwar hätten früher auch schon Präparate gegen Ebola ebenfalls in großen Mengen tiefgekühlt transportiert werden müssen, Covid-19 habe als »weltweites Thema« aber eine deutlich größere Dimension. Nach Ellmanns Einschätzung wird die Logistikbranche in den kommenden zwei Jahren zehn Milliarden Covid-19-Impfdosen verschicken – mehr Dosen als Menschen auf der Erde, da manche Präparate mehrfach verimpft werden müssen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa