SPD will keine dominierenden Plattformen im Gesundheitswesen |
Benjamin Rohrer |
11.05.2021 15:15 Uhr |
Auf einem digitalen Parteitag haben 99,3 Prozent der SPD-Delegierten das Wahlprogramm beschlossen. / Foto: imago images/photothek
Als erste Partei hat die SPD am vergangenen Wochenende ihr »Zukunftsprogramm« für die Bundestagswahl verabschiedet. 99,3 Prozent der rund 600 Delegierten haben dem Programm bei dem rein digital abgehaltenen Parteitag zugestimmt. Über die arzneimittel- und gesundheitspolitischen Highlights aus den Programmentwürfen hatte die PZ bereits berichtet: Die SPD will unter anderem erreichen, dass Deutschland wieder zur »Apotheke der Welt« wird, Deutschland müsse wieder zu einem Innovations- und Produktionsmotor im Arzneimittelbereich werden.
Auf die Versorgung durch Apotheken geht der SPD-Vorstand nicht konkret ein. Recht grob heißt es lediglich, dass die Versorgung überall und für jeden gut zugänglich sein müsse. Kliniken sollten sich öffnen, um in der ambulanten Versorgung mitwirken zu können. Des Weiteren will die SPD mehr in die Prävention investieren, außerdem bleibt sie – wie im Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2017 – bei dem Modell der »Bürgerversicherung«.
Kurz vor dem Beschluss sind nun aber doch noch einige gesundheitspolitische Formulierungen hinzugekommen, die auch für Apotheker interessant sind. Grundsätzlich sieht die SPD nach der Coronavirus-Krise größeren Handlungsbedarf im Gesundheitswesen – sie fordert, dass das Gesundheitssystem wieder mehr »Aufmerksamkeit und Reformen« bekomme. Für die nächsten Jahrzehnte brauche man ein »klares Leitbild«. Man müsse dafür sorgen, dass das System »in Krisensituationen die Produktion, Bereithaltung und Verteilung von notwendiger Arznei und Medizinprodukten« sichergestellt sei.
Beachtlich ist auch der Fokus auf Konzepten der personalisierten Medizin – man brauche »maßgefertigte Produkte statt Präparate ‚von der Stange‘«. Ferner gehen die Sozialdemokraten davon aus, dass es künftig immer häufiger Produkte geben werde, bei denen ein diagnostischer Test mit einem Medikament »als Einheit« angeboten werde. In diesem Zusammenhang fordert die SPD auch einen „Sicherstellungsauftrag“ für Medikamente. Was genau damit gemeint ist, wird nicht erklärt.
Auch mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens beschäftigt sich die SPD in ihrem Programm. Neu hinzugekommen ist hier ein Satz, der für den Apothekenmarkt durchaus relevant werden könnte, weil die Bemühungen um E-Rezept-Plattformen von Verbänden, Institutionen und Unternehmen in den vergangenen Jahren massiv intensiviert wurden. Konkret fordert die SPD: »Wir wollen Datenschutz gewährleisten und geeignete Rahmenbedingungen, damit nicht die großen Plattformen auch die Gesundheitswirtschaft dominieren.« Auch hier wird allerdings nicht näher erläutert, was »geeignete Rahmenbedingungen« sein sollen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.