Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ausweitung der Teststrategie

Spahn will kostenlose Corona-Schnelltests in Apotheken

Ab 1. März soll es in Deutschland kostenlose Coronavirus-Antigentests geben. Die Tests sollen auch in Apotheken angeboten werden. Das kündigte am heutigen Dienstag Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Twitter an. Zudem sollen auch die Selbsttests künftig für alle zugänglich sein. Zuletzt hatten immer mehr Politiker gefordert, die Teststrategie auszuweiten.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 16.02.2021  13:44 Uhr

Hinsichtlich der nationalen Teststrategie leitet der Bund nun einen erheblichen Kurswechsel ein. Am Freitag kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits an, wieder allen Personen mit Covid-19-Symptomen einen PCR-Test anbieten zu wollen. Aufgrund mangelnder Laborkapazitäten hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) im vergangenen November angekündigt, nicht mehr alle Personen, die beispielsweise Schnupfen oder Halsschmerzen haben, zu testen. Im Zuge der nur langsam anlaufenden Impfkampagne, setzt die Politik nun aber wieder verstärkt auf Tests. Auch die Schnelltest-Strategie soll künftig ausgeweitet werden.

Spahn kündigte am Dienstag per Twitter an: »Ab 1. März sollen alle Bürger kostenlos von geschultem Personal mit Antigen-Schnelltests getestet werden können. Sie sind mittlerweile ausreichend am Markt verfügbar. Die Kommunen können ihre Testzentren oder Apotheken mit solchen Angeboten beauftragen.« Bereits zuvor hatte das »Redaktionsnetzwerk Deutschland« über Spahns Vorstoß berichtet. Laut dpa-Mitteilung sollen die kostenlosen Tests vom Bund bezahlt werden. Wie genau dieser Plan aussehen wird, ist aber noch unklar. Damit will Deutschland aber den Plänen unseres Nachbarlands Österreich folgen. Dort ermöglicht die Regierung bereits seit einer Woche kostenlose Schnelltests in den Apotheken.

Per Tweet erklärte der Minister zudem: »Auch Laien-Selbsttests sollen nach ihrer bald erwarteten Zulassung durch das BfArM für alle zugänglich sein. Diese Testmöglichkeiten können zu einem sicheren Alltag beitragen, gerade auch in Schulen & Kitas. Das BMG steht dazu in Verhandlungen mit verschiedenen Herstellern.« Dem Vernehmen nach ist hier ein niedrigschwelliger Zugang geplant. Die Selbsttests könnten demnach gegen eine geringe Eigenbeteiligung, ähnlich wie die FFFP2-Masken an Risikopatienten, abgegeben werden.

Politischer Druck nicht nur von der Opposition

Damit beugt sich der Minister dem politischen Druck, die Teststrategie auszuweiten. Denn selbst Mitglieder der Großen Koalition wie die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hatten zuletzt gefordert, dass insbesondere in Schulen und Kitas die Selbsttests verstärkt zum Einsatz kommen müssten, sobald sie auf dem Markt sind. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Bärbel Bas, sagte der PZ, dass die Selbsttests eine zentrale Rolle bei der wirksamen Bekämpfung der Pandemie zukommen. »Solange wir nicht über genügend Impfstoff verfügen, sind die Tests die einzige Möglichkeit, Infektionsketten aufzubrechen und damit die Ausbreitung des Virus aufzuhalten.«

Bas fordert, dass deswegen Geld in die Hand genommen werden müsse, um mit Hilfe der Tests schrittweise Öffnungen des gesellschaftlichen Lebens wieder möglich zu machen. »Dazu brauchen wir eine schlüssige breit angelegte Teststrategie, die der Gesundheitsminister jetzt dringend erarbeiten muss. Wenn ich höre, wie zögerlich die Kanzlerin mit diesem Thema umgeht, verärgert mich das wirklich, denn die neuen Tests sind eine wichtige Ergänzung einer möglichen Exit-Strategie. Wir brauchen Wege nach draußen und die Schnelltests, die hoffentlich bald zugelassen werden, sind einer davon«, sagte Bas der PZ. Regelmäßige Tests könnten in den Augen der SPD-Politikerin auch an Arbeitsplätzen durchgeführt werden, die nicht ins Homeoffice verlagert werden konnten. So könnte man schrittweise in weiteren Bereichen öffnen und testen. »Es gilt ja letztlich die Monate zu überbrücken, bis wir über einen breiten Impfschutz verfügen«, so Bas. An Spahn richtet sie den Appell: »An einer neuen Teststrategie wird Jens Spahn nicht vorbeikommen. Entscheidend ist, dass Spahn und Merkel das Testen als Weg aus der Krise erkennen und zügig ausbauen.«

Grüne: An Schulen zwei bis dreimal pro Woche testen

Auch aus den Oppositionskreisen baut sich der Druck hin zu einer neuen Teststrategie auf. Der Grünen-Politiker und Bundestagsabgeordnete Janosch Dahmen kritisiert: »Die Bundesregierung hat sich viel zu lange einseitig auf den Impfstoff verlassen!«  Es sei wichtig, dass Antigen-Selbsttest als zusätzliche Komponente neben PCR-Tests und Point-of-Care-Tests in die nationale Teststrategie aufgenommen werden, damit die Abgabe und die Erstattung klar geregelt sind. »Gerade zu Beginn – bei möglicherweise knapper Verfügbarkeit - muss die Abgabe der Selbsttests gesteuert werden. Sie sollten zunächst an Schulen, Kitas oder in Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen eingesetzt werden, sodass sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erzieher, Lehrerinnen oder Sozialarbeiter mindestens 2-3 Mal pro Woche testen können.« Danach sollte eine schrittweise Ausweitung auf Berufsgruppen mit vielen Kontakten folgen, so Dahmen. Dabei denke der Arzt beispielsweise an die Feuerwehr, Polizei oder Supermarktangestellte. »Entscheidend ist, dass der Zugang zu Selbsttests keine Frage des Geldbeutels sein darf, sondern in eine sozialverträgliche Abgabestrategie eingebettet ist, um bei der Pandemiebewältigung erfolgreich sein zu können.«

Achim Kessler, der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, begrüßt, dass Spahn auf die Forderungen der Linken eingehe und »Corona-Selbsttests für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen möchte«. Weiter sagte Kessler der PZ: »Uns ist dabei wichtig, dass diese Tests allen Menschen kostenfrei zur Verfügung stehen. Menschen mit wenig oder keinem Einkommen dürfen nicht benachteiligt werden. Zudem sollte sichergestellt werden, dass Menschen in Pflegeheimen, Schulen, Kitas und ähnlichen potenziellen Hotspots ausreichend und regelmäßig entsprechende Tests erhalten, da sie einem erhöhten Risiko der Ansteckung ausgesetzt sind.«

FDP: Selbsttests sollten privat bezahlt werden

Auch die FDP sieht die Selbsttests als wichtigen Bestandteil der Pandemiebekämpfung an, fordert aber, die Tests als Selbstzahlerleistung anzubieten: »Es ist eine gute Nachricht, dass ab März Selbsttests auf den Markt kommen. Im Rahmen unseres vorgelegten Stufenplans sind Selbsttests ein wichtiger Baustein, um seriös und nachvollziehbar einen längeren, sowie harten Lockdown zu vermeiden. Schnelltests mittels einer App als Eintrittskarte für einen bestimmten Zeitraum für Restaurants, Veranstaltungen etc. zu nutzen, ist daher zielführend. Sie sollten allerdings nicht kostenlos sein, sondern auf Selbstzahlerleistung erfolgen«, sagte die FDP-Bundestagsabgeordnete Christine Aschenberg-Dugnus der PZ.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa