Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Vakzinen

Spahn verteidigt europäischen Weg bei Impfstoffversorgung

Trotz Anfangsschwierigkeiten bei der Impfkampagne gegen Covid-19 sieht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Deutschland auf einem guten Weg. Ihn gemeinsam mit allen EU-Mitgliedsstaaten begonnen zu haben, sei richtig, betonte er heute in Berlin.
Christina Hohmann-Jeddi
30.12.2020  17:45 Uhr
Spahn verteidigt europäischen Weg bei Impfstoffversorgung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat um Verständnis für teils auftretende Anlaufschwierigkeiten bei der Organisation von Corona-Impfungen gebeten. »Ja, es ruckelt«, sagte er am Mittwoch in Berlin, aber die größte Impfkampagne in Deutschland sei am Sonntag erfolgreich angelaufen. Insgesamt seien hierzulande  schon 60.000 Menschen geimpft worden. Das sei alles andere als selbstverständlich, sondern ein Ergebnis erfolgreicher Team-Arbeit.

Es werde alles dafür getan, schnellstmöglich so viel Impfstoff für Deutschland zur Verfügung zu haben, wie es gehe, sagte Spahn. Insgesamt 1,3 Millionen Dosen sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden. Eine weitere Lieferung sollte nach seinen Worten noch am selben Tag erfolgen - auch mit Blick ins neue Jahr hinein. Die nächste sei dann »rund um Ende der nächsten Woche« vorgesehen, dazu gebe es noch Abstimmungen mit den Ländern. Inzwischen hatte das Bundesgesundheitsministerium mitgeteilt, dass die nächste Lieferung am 8. Januar erfolgen sollte. Im Januar seien dann jede Woche reguläre Lieferungen geplant, idealerweise jeweils am selben Wochentag, sagte Spahn. Er wies darauf hin, dass es für den Hersteller Biontech das erste Produkt überhaupt ist. Und dieses werde auf der gesamten Welt nachgefragt.

Der Bund beschafft den Impfstoff zentral, die Lieferungen werden dann nach einem Schlüssel auf die Länder verteilt. Spahn sagte, mit der generellen Knappheit zu Beginn müssten alle auch vor Ort umgehen. Dafür könne man nur um Geduld bitten. Der Minister mahnte zugleich, wertzuschätzen, dass es überhaupt schon so schnell  einen Impfstoff gebe. »Nach zehn harten Monaten der Pandemie, ist das ein Anlass zu Freude, Zuversicht und begründeter Hoffnung.«

Spahn rechnet mit weiteren Zulassungen

Zudem rechne er in der kommenden Woche mit der Zulassung einer weiteren mRNA-Vakzine, dem Covid-19-Impfstoff des US-Unternehmens Moderna. Auch gehe er mit Blick auf die heutige Zulassung des Impfstoffs von Astra-Zeneca in Großbritannien von einer »gründlichen und zügigen Bearbeitung« des Antrags in der europäischen Union aus. Je mehr Impfstoffe zugelassen seien, desto mehr Impfdosen würden auch verfügbar und desto früher könne eine Herdenimmunität erreicht werden. In Großbritannien, wo bereits zwei Covid-19-Impfstoffe zugelassen seien und ein dritter kurz davor stehe, ginge der dortige Gesundheitsminister davon aus, eine Herdenimmunität noch im Frühjahr zu erreichen, berichtete Spahn.

In Deutschland seien derzeit aufgrund der Impfstoffknappheit die Impfzentren noch nicht ausgelastet, viele noch gar nicht in Betrieb. Denn aktuell wären vor allem mobile Impfteams unterwegs, um Personen in Altenpflegeheimen zu immunisieren. Das werde sich aber in den kommenden Wochen ändern, zeigte sich Spahn zuversichtlich. In voller Auslastung könnten mit der aufgebauten und vorgehaltenen Infrastruktur mit über 400 Impfzentren bundesweit bei ausreichender Impfstoff-Verfügbarkeit 300.000 Menschen pro Tag geimpft werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa