Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandhandel und Vergütung

Spahn präsentiert Gesamtpaket für Apotheker 

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat heute in Berlin Eckpunkte für eine Reform der Arzneimittelversorgung vorgestellt. Ein Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Medikamente wird es demnach wohl nicht geben. Dafür sollen die Apotheker künftig rund 375 Millionen Euro zusätzlich erhalten.
Stephanie Schersch
11.12.2018  14:14 Uhr

Es war das erste Mal, dass ein Bundesgesundheitsminister an der Mitgliederversammlung der ABDA teilgenommen hat. Anders als beim Deutschen Apothekertag im Oktober hatte  Spahn dieses Mal konkrete Vorschläge für die flächendeckende Arzneimittelversorgung im Gepäck. Hintergrund ist die Hängepartie, die im deutschen Apothekenmarkt seit Oktober 2016 herrscht. Damals hatte der Europäische Gerichtshof ausländische Versender von der deutschen Preisbindung für Rx-Arzneimittel befreit und ihnen damit einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Ein Rx-Versandhandelsverbot, wie die Apotheker es favorisieren, ist aus Sicht des Ministers nicht die beste Lösung, daraus machte Spahn auch heute keinen Hehl. Eine solche Regelung sei aus politischer Sicht zumindest »kein Selbstläufer«, sagte er mit Blick auf die Mehrheiten im Deutschen Bundestag. Auch in europa- und verfassungsrechtlicher Hinsicht hält er das Verbot für schwierig. Spahn will den ungleichen Wettbewerb daher anders angehen. Demnach soll die Vergütung der Vor-Ort-Apotheken teilweise neu strukturiert und die einzelne Dienstleistung künftig gezielt besser honoriert werden.

Bereits heute fließt für Nacht- und Notdienste als Gemeinwohlaufgabe ein gesondertes Honorar. Dafür gehen 16 Cent pro Rx-Packung in einen Fonds, pro Jahr kommen damit rund 120 Millionen Euro zusammen. Spahn möchte diese Mittel künftig auf insgesamt 240 Millionen verdoppeln. Apotheken sollen dann rund 550 Euro für jeden Volldienst bekommen. »Das wäre eine angemessene Vergütung für diese Leistung«, so Spahn. Darüber hinaus sollen nach diesem Vorbild künftig auch andere Leistungen honoriert werden.

Weitere 240 Millionen Euro kann sich der Minister für einen entsprechenden Fonds vorstellen. Diese Summe soll im Gesetz fest verankert und in Zukunft gegebenenfalls angehoben werden. Für welche Dienstleistungen die Mittel zum Einsatz kommen, sollen Apotheker und Krankenkassen gemeinsam entscheiden. Zusätzlich könnten 15 Millionen Euro extra in die Versorgung mit Betäubungsmitteln fließen.

 Boni sollen bleiben, allerdings gedeckelt

375 Millionen Zusatzhonorar sollen auf diese Weise zusammenkommen. Im Gegenzug müssten die Apotheker allerdings eine dicke Kröte schlucken: Die Boni der ausländischen Versender blieben erlaubt, sie würden lediglich auf eine maximale Höhe von 2,50 Euro begrenzt. Eine solche Regelung würde »Wildwest beenden und der Logik des EuGH-Urteils Rechnung tragen«, sagte Spahn. Zusätzlich schlägt er eine Obergrenze vor, die eine automatische Überprüfung auslösen soll: Übersteigt der Marktanteil der Versender im Rx-Bereich 5 Prozent, sollen die Boni reduziert werden.

Ziel seiner Pläne sei es, die Apotheke vor Ort und auf diese Weise auch die Apotheker mit ihrem Wissen zu stärken, sagte Spahn. »Dieses Wissen wollen wir verstärkt abrufen und vergüten.« ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zeigte sich zufrieden mit der »offenen und transparenten Diskussion«, die der Minister mit den Apothekern geführt habe. Es gebe mit der sicheren flächendeckenden Arzneimittelversorgung ein gemeinsames Ziel. Der Versandhandel dürfe lediglich eine Ergänzung sein, jedoch nicht zur Regel werden. »Wir müssen nun diskutieren, ob die Pläne des Ministers geeignet sind, dieses Ziel zu erreichen«, so Schmidt. Er sei aber zuversichtlich, »dass wir eine konstruktive Lösung finden werden«.

Die Apotheker werden die Vorschläge des Ministers in den kommenden Wochen nun zunächst prüfen. Wie sie sich am Ende positionieren, wollen sie am 17. Januar auf einer weiteren Mitgliederversammlung entscheiden. Auch innerhalb der Koalition sorgen die Vorschläge des Ministers für Diskussionsstoff. Schließlich seien die Eckpunkte »eine Modifizierung dessen, was im Koalitionsvertrag steht«, so Spahn. Ursprünglich hatten sich Union und SPD darauf verständigt, sich für ein Rx-Versandhandelsverbot einzusetzen. Ende Januar könnte es dann an die konkrete Umsetzung der Pläne gehen. Dem Minister zufolge könnten die Neuerungen beispielsweise über Änderungsanträge an ein laufendes Gesetzgebungsverfahren angehängt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa