Pharmazeutische Zeitung online
Astra-Zeneca-Impfstoff

Spahn hält Auffrischung mit anderem Impfstoff für möglich

Nach wie vor herrscht Unsicherheit hinsichtlich der Akzeptanz des Covid-19-Impfstoffs von Astra-Zeneca. Wäre es möglich, die potenziell schlechtere Wirksamkeit durch eine spätere Nachimpfung mit einem anderen Vakzin zu kompensieren? Ja, meint der Bundesgesundheitsminister.
Theo Dingermann
22.02.2021  08:45 Uhr

Die Skepsis, mit der sich der Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca konfrontiert sieht, reißt trotz vielfacher Bekenntnisse unterschiedlicher Experten zu der Vakzine nur langsam ab. Dies bekam auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu spüren, als er sich am Samstag bei einem sogenannten Town Hall Meeting den Fragen von Bürgern stellte. Viele stört offensichtlich vor allem der Unterschied in der Wirksamkeit, die für die beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna mit etwa 95 Prozent, für den Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca jedoch lediglich mit 60 Prozent angegeben ist.

Diese Bedenken versuchte der Minister durch eine bemerkenswerte Antwort auszuräumen. Er halte es für denkbar, dass die Impfung mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Nachimpfung mit einem anderen Impfstofftyp aufgebessert werden könne. Das sei »problemlos möglich«, falls etwa am Ende des Jahres alle Impfwilligen geimpft seien und noch Impfstoff verfügbar sei, so Spahn.

Bedenken aus dem Paul-Ehrlich-Institut

Das entspricht allerdings nicht den geltenden Zulassungsbestimmungen, weder für den Astra-Zeneca-Impfstoff noch für einen der beiden mRNA-Impfstoffe – was postwendend dann auch der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Dr. Klaus Cichutek, zu bedenken gab. Er unterstrich, dass bislang noch nichts darüber bekannt sei, »ob man später dann einen anderen Impfstoff nehmen kann, um nochmal vielleicht in einem Jahr die entsprechende Schutzwirkung zu boosten«.

Tatsächlich wird jedoch intensiv an diesem Thema gearbeitet. Zum einen hat das britische National Institute for Health Research die »Covid-19 Heterologous Prime Boost Study (Com-Cov)« initiiert, um klinisch zu testen, ob die beiden in Großbritannien zugelassenen Impfstoffe Comirnaty® von Biontech/Pfizer und AZD1222 von der Universität Oxford/Astra-Zeneca in unterschiedlicher Abfolge als erste und zweite Dosis verwendet werden können. Zudem hat das Unternehmen Astra-Zeneca selbst überraschend mitgeteilt, für seinen Covid-19-Impfstoff AZD1222 eine gemeinsame Studie mit den Entwicklern der russischen Sputnik-V-Vakzine zu planen, bei der die beiden Vektorimpfstoffe kombiniert werden. Das könnte deren Wirksamkeit erhöhen.

Ob diese Aussichten die Bedenken in der Bevölkerung zumindest teilweise zerstreuen, wird man sehen. Denn eine möglichst schnelle Durchimpfung ist extrem wichtig, um zeitnah die Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Deutschland sei momentan in einer »echt schwierigen Phase« der Corona-Pandemie, so Spahn während der Veranstaltung. Alle seien nach zwölf Monaten müde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa