Softwarehäuser starten E-Couponing-Angebote |
Benjamin Rohrer |
14.12.2021 16:00 Uhr |
Mehrere tausend Apotheken können ab sofort digitale Coupons über den Clearing-Anbieter Kyte-Tec abrechnen. / Foto: Copyright (c) 2020 metamorworks/Shutterstock. No use without permission.
Die PZ hatte Anfang November darüber berichtet, dass die Avoxa-Tochter NGDA gemeinsam mit dem Softwarehäuser-Verband ADAS und dem Clearing-Anbieter ein digitales Verfahren zur Anwendung von Coupons in Apotheken entwickelt haben. Hintergrund ist, dass das bisherige Papier-basierte Couponing sowohl für Kunden als auch für die Apotheken kompliziert ist: Die Kunden müssen die Papierschnipsel in die Apotheke bringen, die Apotheken müssen die Papier-Coupons sammeln und an die Clearing-Anbieter weiterreichen. Die Clearing-Unternehmen wiederum rechnen die Coupons mit den Produktherstellern ab und leiten die gewährten Rabatte zurück an die Apotheken.
Künftig können die Kunden die Coupons auch in Form digitaler Codes in der Apotheke vorzeigen. Die Apothekenteams scannen die Codes ab und können dann den hinterlegten Rabatt gewähren. Die Abrechnung der Rabatte erfolgt automatisch über die Warenwirtschaften, die die Coupons dann mit dem Clearing-Provider abrechnen. Die Firma Kyte-Tec hat dieses Verfahren bereits in Österreich etabliert und startet laut einer aktuellen Mitteilung nun die Zusammenarbeit mit den Apotheken-Software-Anbietern Pharmatechnik (Ixos) und Noventi. Ab sofort sei die digitale Abwicklung für etwa 3500 Prokas- und weitere 4000 Pharmatechnik-Apotheken kostenlos nutzbar, so Kyte-Tec. Hinzu kommen demnach Apotheken, die mit ADV Datenverarbeitung zusammenarbeiten, sodass die Zahl der Apotheken, in denen das E-Couponing-Verfahren ab sofort möglich ist, bei rund 8000 liegt. Die Noventi-Produktlinien Infopharm und awintaONE sowie die Softwarehäuser CGM Lauer, ADG (Phoenix), Aposoft und CIDA würden demnächst folgen, kündigte der Clearing-Anbieter an.
Eigenen Angaben zufolge arbeitet Kyte-Tec mit mehreren Apotheken-relevanten Produktherstellern zusammen, dazu gehören Bayer Vital, Pierre Fabre und Angelini. Alle drei Unternehmen wollen ab Januar 2022 E-Couponing-Kampagnen starten, teilte Kyte-Tec mit.
Fraglich ist allerdings noch, wie groß das Couponing-Potenzial für den Apothekenmarkt wirklich ist. Klar ist: Der Papier-basierte Rabattschein-Markt ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Laut Acardo, einem weiteren Clearing-Anbieter, wurden im vergangenen Jahr schätzungsweise 22 Milliarden Rabattcoupons von Produktherstellern verteilt und eine Rabattsumme von 170 Millionen Euro abgewickelt – ein noch nie zuvor realisierter Wert. Der Markt der E-Coupons ist laut Acardo alleine im vergangenen Jahr um 130 Prozent gewachsen.