So unterscheiden sich die Immunreaktionen |
Christina Hohmann-Jeddi |
12.08.2020 09:00 Uhr |
Eine weitere Erklärungsmöglichkeit stellte vor Kurzem ein Forscherteam aus den USA im Fachjournal »Science« vor: Der frühere Kontakt mit den Corona-Erkältungsviren, die schon lange zirkulieren, könnte die Immunantwort auf SARS-CoV-2 verändern und für den Unterschied in den Krankheitsverläufen zumindest mitverantwortlich sein (DOI: 10.1126/science.abd3871).
Es ist bekannt, dass zwischen 20 und 50 Prozent der Bevölkerung T-Zellen aufweisen, die mit SARS-CoV-2 reagieren, ohne dass die Personen bislang Kontakt mit dem Erreger hatten. Die Forscher um Jose Mateu vom La Jolla Institute for Immunology in Kalifornien untersuchten nun, inwieweit CD4+-T-Gedächtniszellen aus Blutproben mit SARS-CoV-2 und den Erkältungs-Coronaviren HCoV-OC43, -229E, -NL63 oder -HKU1 kreuzreagieren. In den Blutproben fanden sie ein ganze Reihe von T-Zellen, die mit ähnlicher Affinität an SARS-CoV-2 und an eines der vier anderen Viren binden konnten und bestimmten auch die Epitope, die diese Immunzellen erkennen. Wie die Forscher berichten, erkennen die T-Zellen nicht nur Teile des prominenten Spike-Proteins der Coronaviren, sondern auch andere Proteine der Erreger.
»Unsere Studie liefert einen starken Beweis auf molekularer Ebene, dass T-Gedächtniszellen Sequenzen erkennen, die bei Erkältungs-Coronaviren und SARS-CoV-2 sehr ähnlich sind«, sagt Professor Dr. Alessandro Sette, der an der Studie beteiligt war. Gedächtniszellen zu haben, die eine rasche T-Zellantwort auslösen können, könnte bei SARS-CoV-2-Infektionen von Vorteil sein und die unterschiedlichen Covid-19-Verläufe zum Teil erklären, glauben die Forscher. Dies sei aber noch »hoch spekulativ«.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.