Pharmazeutische Zeitung online
Listung im Apothekenverzeichnis

So machen Sie Ihre Apotheke »E-Rezept-ready«

Die meisten Apotheken in Deutschland sind bereits an die Telematik-Infrastruktur angebunden. Um E-Rezepte zu empfangen und im digitalen Apothekenverzeichnis der E-Rezept-App der Gematik als »E-Rezept-ready« auffindbar zu sein, müssen aber weitere Anforderungen erfüllt werden. Die PZ erklärt, was zu tun ist.
Benjamin Rohrer
28.02.2022  18:00 Uhr

Checkliste für die »E-Rezept-Readiness«

Diese Punkte stehen auf der Checkliste:

1) Mindestens ein HBA und eine SMC-B liegen in der Apotheke vor,

2) die PINs für HBA und SMC-B stehen zur Verfügung,

3) PTV4 Konnektor beziehungsweise PTV3-Konnektor und E-Rezept-Update wurden installiert,

4) Kartenlesegeräte und QR-Code Scanner sind angeschlossen,

5) über die TI-Komponenten sind die Dienste der Telematik-Infrastruktur erreichbar,

6) Warenwirtschaftssystem wurde angepasst und besitzt ein Modul zum Empfang und zur Verarbeitung elektronischer Rezepte,

7) FiveRx-Schnittstelle zum Rechenzentrum wird genutzt und

8) alle Mitarbeiter wurden geschult und sind in der Lage die Kunden zu beraten.

Apotheken sollten E-Rezept-Schulungen absolviert haben

Nach der Umsetzung aller technischen Voraussetzungen und Software-Umstellungen müssen die Apothekeninhaber und ihre Teams also auch eine E-Rezept-Schulung absolviert haben. Hierfür gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Angebote: In einigen Regionen bieten die Landesapothekerkammern und -verbände solche Kurse an, in vielen Fällen wenden die Apotheken sich allerdings an ihre Software-Anbieter, da diese die Apotheken auch beim TI-Anschluss bereits unterstützt haben.

Die PZ hat bei einigen großen Softwarehäusern zu den Schulungen nachgefragt. Einige Hersteller bieten ihren Kunden eigene Checklisten zur E-Rezept-Einführung, wie beispielsweise CGM Lauer (hier finden Sie das Dokument und eine Internetseite mit FAQs zum Thema). Schulungen bietet der Konzern gleich in mehreren Varianten an: Laut einer Sprecherin gibt es Seminare, die vor Ort in Apotheken stattfinden, aber auch in die Software integrierte Erklär-Videos und die über Youtube einsehbare Video-Reihe »E-Rezept-Einfachmacher«. Wie viele Apotheken bereits geschult wurden, teilte CGM Lauer nicht mit. Auch zu den Kosten der Schulungen hält sich der Konzern zurück, weist lediglich darauf hin, dass die Vor-Ort-Seminare kostenpflichtig sind. Und: Laut einer Sprecherin arbeitet der Konzern noch an einem E-Rezept-Update für die Apothekensoftware. Erst wenn dieses eingespielt sei, könnten die Apotheken den Schalter im Verbändeportal auf »grün« legen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa