So machen Sie Ihre Apotheke »E-Rezept-ready« |
Diese Punkte stehen auf der Checkliste:
1) Mindestens ein HBA und eine SMC-B liegen in der Apotheke vor,
2) die PINs für HBA und SMC-B stehen zur Verfügung,
3) PTV4 Konnektor beziehungsweise PTV3-Konnektor und E-Rezept-Update wurden installiert,
4) Kartenlesegeräte und QR-Code Scanner sind angeschlossen,
5) über die TI-Komponenten sind die Dienste der Telematik-Infrastruktur erreichbar,
6) Warenwirtschaftssystem wurde angepasst und besitzt ein Modul zum Empfang und zur Verarbeitung elektronischer Rezepte,
7) FiveRx-Schnittstelle zum Rechenzentrum wird genutzt und
8) alle Mitarbeiter wurden geschult und sind in der Lage die Kunden zu beraten.
Nach der Umsetzung aller technischen Voraussetzungen und Software-Umstellungen müssen die Apothekeninhaber und ihre Teams also auch eine E-Rezept-Schulung absolviert haben. Hierfür gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Angebote: In einigen Regionen bieten die Landesapothekerkammern und -verbände solche Kurse an, in vielen Fällen wenden die Apotheken sich allerdings an ihre Software-Anbieter, da diese die Apotheken auch beim TI-Anschluss bereits unterstützt haben.
Die PZ hat bei einigen großen Softwarehäusern zu den Schulungen nachgefragt. Einige Hersteller bieten ihren Kunden eigene Checklisten zur E-Rezept-Einführung, wie beispielsweise CGM Lauer (hier finden Sie das Dokument und eine Internetseite mit FAQs zum Thema). Schulungen bietet der Konzern gleich in mehreren Varianten an: Laut einer Sprecherin gibt es Seminare, die vor Ort in Apotheken stattfinden, aber auch in die Software integrierte Erklär-Videos und die über Youtube einsehbare Video-Reihe »E-Rezept-Einfachmacher«. Wie viele Apotheken bereits geschult wurden, teilte CGM Lauer nicht mit. Auch zu den Kosten der Schulungen hält sich der Konzern zurück, weist lediglich darauf hin, dass die Vor-Ort-Seminare kostenpflichtig sind. Und: Laut einer Sprecherin arbeitet der Konzern noch an einem E-Rezept-Update für die Apothekensoftware. Erst wenn dieses eingespielt sei, könnten die Apotheken den Schalter im Verbändeportal auf »grün« legen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.