»Sie haben es geschafft« |
Für den besten Abschluss des Masterstudiengangs Pharmaceutical Sciences in 2021 zeichnete Dr. Thomas Profitlich, Leiter der Formulation Technology bei Daiichi Sankyo Europe, Katrin Pérez Anderson mit dem Daiichi-Sankyo-Masterpreis aus. Die global agierende Firma unterstütze gerne junge Forscherinnen und Forscher, sagte Profitlich und verwies auf den Stellenwert von Apothekern: »Seien Sie stolz auf Ihren Abschluss. Es ist eine wichtige Ausbildung und Apotheker werden in und von der Gesellschaft gebraucht.«
Bei der Abschlussfeier wurden zudem die fünf besten Promotionsarbeiten des Departments gewürdigt. Dr.Thomas Merdan, Senior Director Drug Product Development bei Abbvie Deutschland, überreichte die Preise für die besten Doktorarbeiten der Jahre 2021 und 2022. Die Abbvie-Promotionspreise 2021 gingen an Dr.Carina Glas (Arbeitskreis Professor Bracher) und Dr.Martin Müller (Arbeitskreis Professor Dr.Angelika Vollmar). Mit den Promotionspreisen 2022 zeichnete er Dr.Daniel Bindl (Arbeitskreis Professor Dr.Ivan Huc), Dr. Konstantin Hennis (Arbeitskreis Professor Dr.Martin Biel) und Dr.Cornelia Karg (Arbeitskreis Professor Vollmar/Dr.Simone Moser) aus. Anschließend stellten die Ausgezeichneten, teils per Video, die prämierten Promotionsarbeiten kurz vor. Merdan verwies auf die Fortschritte in der pharmazeutischen Entwicklung. Viele neue Arzneistoffe seien der Forschung entwachsen und kämen in die Klinik und an den Patienten. Spannend für die Absolventinnen und Absolventen: »Sie kommen in einer großartigen Zeit ins Berufsleben. Suchen Sie sich den Bereich, für den Sie brennen.«
Professor Dr. Bracher (links) dankte Dr. Gerhard Gensthaler für 20 Jahre engagierter Lehre in Pharmaziegeschichte. / Foto: LMU/Andreas Schebesta
Bei der akademischen Abschlussfeier wurde zudem Dr. Gerhard Gensthaler verabschiedet, der 20 Jahre lang Pharmaziegeschichte am Institut gelehrt hatte. Promoviert in Pharmaziegeschichte, als Apothekenleiter und dann als stellvertretender Geschäftsführer bei der Bayerischen Landesapothekerkammer tätig, übernahm Gensthaler nach der Pensionierung 2002 die Geschäftsführung des Hilfswerks »Apotheker Helfen« und zugleich die Vorlesung zur »Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie«. Bracher würdigte das »unglaublich hohe und lange Engagement« des Kollegen, der nach wie vor vielfältig ehrenamtlich in der Pharmaziegeschichte tätig sei.