Pharmazeutische Zeitung online
Epidemiologische Methoden

Seriöse Vorhersagen basieren auf Daten

Epidemiologen sind keine Hellseher, kommen aber mit verschiedenen Methoden dennoch zu erstaunlich genauen Vorhersagen. Ein Artikel in der »Washington Post« beschreibt eindrucksvoll, womit diese Experten in Corona-Zeiten konfrontiert sind und wie sie zu ihren Prognosen gelangen, auf die wir noch lange angewiesen sein werden.
Theo Dingermann
18.05.2020  18:04 Uhr

Weitere Wochen später

Weitere Wochen später hat die Epidemie bereits Tausenden von Menschen das Leben gekostet. Nun erhalten Sie eine weitere E-Mail von A.M., die zusammen mit der Regierung verzweifelt bemüht ist, die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen und Leben zu retten. Sie will wissen, was sie in dieser Situation machen kann und was die Konsequenzen wären.

Glücklicherweise haben Sie neue Informationen über den neuen Erreger, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Modell weiter zu optimieren, um nun vorherzusagen, wie sich die Fallzahlen auf der Grundlage verschiedener Interventions-Szenarien verändern könnten. Dabei ist für Sie die Kontaktrate für die Dynamik der Epidemie von besonderer Bedeutung. Darunter versteht man die Anzahl der Personen, mit denen jede Person täglich interagiert.

Sie beginnen wieder zu recherchieren und modellieren mit den von Ihnen ermittelten Informationen die Konsequenzen, die sich aus einer Reduktion der Kontaktraten aufgrund bestimmter Maßnahmen ergeben. Die Ergebnisse Ihrer Modellrechnungen als Konsequenz einer sozialen Distanzierung unterschiedlichen Ausmaßes sind beeindruckend (Abb. 3).

Sie melden A.M. zurück, dass die Fälle weiter rapide ansteigen werden, wenn keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Wenn sie jedoch die Schließung nicht zwingend erforderlicher Geschäfte anordnen würde, würde dies die Kontaktrate der Menschen so reduzieren, dass ein deutlicher Effekt bei der Dynamik der Epidemie eintreten würde. Dieser würde sich noch einmal drastisch verstärken, wenn eine Ausgangssperre (Lockdown) verhängt würde.

Allerdings ist hierfür ein Preis zu zahlen. Denn durch die soziale Distanzierung wird je nach Ausmaß und Dauer die Wirtschaft massiv an Kraft verlieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa