Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Schlafstörungen

Zugeschnitten auf Pharmazeuten im Praktikum widmet sich die neue PZ-Serie »PhiP im HV« beratungsintensiven Themen im Bereich der Selbstmedikation. Im ersten Teil geht es um Schlafstörungen.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 20.11.2020  18:00 Uhr

Treten Probleme mit dem Einschlafen, Durchschlafen oder mit der Schlafqualität auf, fragen Betroffene häufig erst einmal in der Apotheke um Rat. Bei der Beratung sollte pharmazeutisches Personal den Ursachen für die Schlafstörungen nachgehen und erkennen, wann der Patient ärztlichen Rat einholen sollte. Dies ist angezeigt bei einer Schlafdauer unter sechs Stunden oder bei lang anhaltenden Störungen über drei bis vier Wochen hinaus. Auch dann, wenn als Auslöser eine unerwünschte Arzneimittelwirkung oder eine Grunderkrankung vermutet wird, sind die Grenzen der Selbstmedikation erreicht.

Eignet sich der Fall jedoch für die Selbstmedikation, sollte der Kunde zunächst einmal zur allgemeinen »Schlafhygiene« beraten werden. Gegebenenfalls kann das pharmazeutische Personal zusätzlich schlafunterstützende Medikamente empfehlen. Eine Selbstdiagnose oder ein Präparatwunsch des Kunden sollte pharmazeutisches Personal stets hinterfragen. Dabei dürfen einige »W-Fragen« im Beratungsgespräch nicht fehlen. Wie könnte das konkret bei einem Patienten mit Schlafproblemen aussehen? Ein Beispiel:

  • Wer hat die Schlafprobleme? Hier gilt es, potenzielle Risikogruppen wie Kinder, Ältere oder Schwangere zu erkennen.
  • Seit wann bestehen diese? Lang anhaltende Schlafstörungen können gesundheitliche Folgen wie Antriebslosigkeit oder eine erhöhte Infektanfälligkeit haben.
  • Wie äußern sich die Beschwerden? Hier gilt es, die Schlafdauer zu ermitteln und ob sich der Patient in seinem Alltag negativ beeinträchtigt fühlt.
  • Welche Medikamente nehmen Sie ein? Zahlreiche Medikamente können den Schlaf stören. Dazu gehören unter anderem Beta-Blocker, Anticholinergika oder Schilddrüsenhormone.
  • Was könnte der Grund für die Beschwerden sein? Die Gründe für Schlafstörungen sind zahlreich und können psychisch, körperlich oder durch äußere Umstände bedingt sein. Fragen nach der allgemeinen Schlafhygiene und Begleiterkrankungen wie Parkinson oder Depressionen können hier Aufschluss bringen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa