Pharmazeutische Zeitung online
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Insektenstichen

Was hilft gegen quälend juckende Insektenstiche? Diesen und ähnlichen Fragen begegnen Apothekenteams in den Sommermonaten besonders häufig. Das bietet das OTC-Sortiment zur Vor- und Nachsorge.
Laura Rudolph
02.08.2023  14:00 Uhr

Die Gemeine Stechmücke (Culex pipiens) ist die häufigste der 51 Stechmückenarten in Deutschland. Wie stark die Immunreaktion auf Stiche ausfällt, ist abhängig vom Insektenspeichel und vom menschlichen Individuum und kann sich im Laufe des Lebens durch (De-)sensibilisierung ändern. Bisher galten Stechmücken hierzulande als eher harmlos, jedoch begünstigen Globalisierung und Klimawandel die Ansiedelung nicht heimischer Arten wie der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus). Sie kann potenziell Dengue-, Chikungunya- oder Zikaviren übertragen, in der freien Natur ist das Risiko hierzulande aber bislang gering (kleine Populationen, kaum Infektionsquellen).  Bei Reisen, etwa in Malariagebiete, empfehlen sich spezielle Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen durch Mückenstiche  (lesen Sie dazu in PZ 31/2022 »PhiP im HV: Medikamente auf Reisen«).

Vorsicht bei Zeckenstichen

Auch Zecken können Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen, etwa Borreliose. In Deutschland sind laut Robert-Koch-Institut (RKI) bis zu 30 Prozent der Zecken mit Borrelien infiziert. Eine festgebissene Zecke schnellstmöglich zu entfernen, etwa mit einer Zeckenkarte oder -zange, senkt das Übertragungsrisiko. Wichtig: den Hinterleib der Zecke dabei nicht verletzen, um keine Krankheitserreger in die Wunde zu geben, und Bissstelle sowie Hände danach desinfizieren. Nur bei etwa einem Prozent der infizierten Menschen ist laut RKI mit Symptomen zu rechnen. Zu diesen zählen etwa Fieber, Gelenkschmerzen und die »Wanderröte«, eine ringförmige Hautrötung, die sich über Tage bis Wochen ausbreitet (Durchmesser bis zu 10 cm). Die Bissstelle ist mindestens vier Wochen zu beobachten. Tipp: die Stelle mit einem Kugelschreiber umkreisen. Fieber in Kombination mit starken Kopfschmerzen nach einem Zeckenbiss könnten auf eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) hindeuten. In FSME-Risikogebieten, die mehrheitlich in Süd- und Teilen von Ostdeutschland zu finden sind, tragen im Mittel 0,1 bis 5 Prozent der Zecken FSME-Viren in sich. Es empfiehlt sich dann eine Impfung. Bei Verdacht auf eine durch Zecken übertragene Infektion gilt: ab zum Arzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa