Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

Schweizer Apotheken sollen bald auf Antikörper testen

Der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse setzt sich für flächendeckende serologische Tests, die auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 testen, in Apotheken ein. Die Kantonsärzte und die nationale Behörde für Gesundheit sehen das Vorhaben allerdings kritisch.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 21.08.2020  08:45 Uhr
Schweizer Apotheken sollen bald auf Antikörper testen

Im Vergleich zu den deutschen Kollegen haben Schweizer Apotheker deutlich mehr Handlungsspielraum, um Patienten zu beraten und teilweise auch direkt in der Offizin behandeln oder ihnen zumindest medizinische Leistungen anbieten zu können. In bestimmten Fällen ist es den Apothekern in der Schweiz auch erlaubt, verschreibungspflichtige Medikamente auch ohne die Unterschrift eines Arztes abzugeben. Jetzt plant der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse möglichst bald in der ganzen Schweiz Antikörpertests gegen SARS-CoV-2 in den insgesamt 1806 öffentlichen Apotheken durchzuführen.

»Pharmasuisse verfolgt das Ziel, eine schweizweit einheitliche Dienstleistung nach verbindlichen Qualitätsstandards anzubieten, die sowohl die kapillare und gegebenenfalls venöse Blutentnahme als auch die nötigen Informationen und Fachberatung bezüglich der Testresultate beinhaltet«, erklärte eine Sprecherin des Apothekerverbands auf Anfrage der PZ. Der serologische Antikörpertest soll aber nur bei Personen durchgeführt werden, die keine akuten Symptome einer Covid-19-Erkrankung zeigen. Damit soll das Risiko, andere Apothekenkunden und das Personal anzustecken, reduziert werden.

Auf die Frage, wer den Patienten das Blut abnehmen wird, antwortete der Verband, dass »speziell geschulte Apothekenteams« den Antikörpertest in den Offizinen durchführen sollen. Zudem soll der Test mit einer persönlichen Fachberatung verknüpft werden. Nach der Blutentnahme wird die Probe dann an ein Labor zur Analyse geschickt. Wird das Labor fündig, sendet es den Befund zurück an die Apotheke, die den entsprechenden Kunden umgehend informiert.

Zusätzliches Wissen über Verbreitung des Virus

Der Verband sieht in den Tests nicht nur den individuellen Nutzen für die Apothekenkunden, sondern auch einen gesellschaftlichen Mehrwert: »Die anonymisierten Daten können mit dem Einverständnis der getesteten Personen Aufschluss über die Verbreitung des Virus in der Bevölkerung liefern. Die Ergebnisse werden den Gesundheitsbehörden zur Verfügung gestellt.«

Die Kosten für den Test stehen noch nicht fest. Allerdings wird sich der Preis aus einer Labor- und einer Apothekenpauschale zusammensetzen. Auch die Frage, ob sich die Krankenversicherungen an den Tests beteiligen werden, kann Pharmasuisse noch nicht beantworten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa