Pharmazeutische Zeitung online
Ohropax

Schutz vor dem Gesang der Sirenen

Wer kennt nicht Ohropax®, das in manch lauter Nacht seinem Anwender ruhigen Schlaf ermöglichte. Nur wenige wissen aber, dass sein Erfinder der Apotheker Maximilian Negwer war, der vor 150 Jahren, am 4. Februar 1872, zur Welt kam.
Christoph Friedrich
07.02.2022  09:00 Uhr

Negwer, als Sohn eines schlesischen Bauern in Hemmersdorf (heute Ożary) geboren, begann nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Neiße in der Adler-Apotheke Patschkau (Paczków) seine pharmazeutische Ausbildung (1). Nach der Konditionszeit studierte er in München Pharmazie, wo er ab 1896 bei dem Apotheker und Professor Albert Hilger (1839 bis 1905) studierte, der sich neben der Pharmazie intensiv mit Lebensmittelchemie beschäftigte (2). Negwer besuchte auch Vorlesungen bei dem legendären Chemiker Adolf von Baeyer (1835 bis 1917) (3). Nach bestandener Prüfung 1898 war er in verschiedenen Apotheken, auch im Ausland, tätig, ging aber 1900 nach Berlin (4).

Kreativer Apothekerdrogist

Da es aufgrund der Niederlassungsbeschränkung schwierig war, eine Apotheke zu erwerben, eröffnete Negwer am 18. Oktober 1901 in Berlin-Kreuzberg in der Neuenburger Straße 42, eine Drogerie. Karrieren als Apothekerdrogist waren damals nicht selten (5) und Negwer entwickelte hier dank seiner pharmazeutischen Kenntnisse eigene Produkte, die er selbst herstellte. Neben den üblichen Drogerieartikeln waren dies »Negwer-Bonbons« gegen Husten, das Wunder-Fleckenwasser »Helgalin«, Hustensaft sowie pharmazeutische und kosmetische Rezepturen (6).

Solche Produkte wurden aber auch von anderen Drogisten hergestellt. Auf der Suche nach einem »Kassenschlager« ließ sich Negwer, der aus der schlesischen Provinz kam, vom Großstadtlärm in Berlin, der zu gesundheitlichen Problemen führen konnte, inspirieren und suchte nach einem Mittel, das die Ohren schützen konnte. Bereits 1885 war mit Antiphon eine Apparatur mit Hartgummikugeln und Haltebügeln auf den Markt gebracht worden. Allerdings fielen die Kugeln während des Schlafs häufig aus den Ohren.

Als Schüler eines humanistischen Gymnasiums erinnerte sich Negwer an Homers Schilderungen über die Irrfahrten des Odysseus, der, um nicht mit dem Boot an den Felsen zu zerschellen, seine Gefährten vor dem Gesang der Sirenen schützte. Gemäß dem Rat der Zauberin Kirke verschloss er ihnen die Ohren mit geschmolzenem Wachs. Da bei Anwendung von Wachspfropfen geschmolzenes Wachs aus den Ohren lief, entwickelte Negwer eine Mischung aus Paraffin, Vaseline, Baumwolle und Kosmetikfarbstoff und formte daraus Wachskügelchen für die Ohren. Je drei oder sechs Paare wurden in gelbbraune Blechdosen verpackt und gelangten erstmals 1908 unter dem Namen Ohropax auf den Markt. Der Name ergab sich aus dem deutsch-lateinischen »Ohro-pax« = Ohr-frieden. Für eine Goldmark konnte man es in Kaufhäusern und Sanitätsgeschäften erwerben (7). Negwer hatte bereits 1907 eine Firma in der Bülowstraße 56 in Berlin-Schöneberg gegründet. Das dafür erforderliche Kapital stammte aus dem Verkauf seiner Drogerie. Die kleine Fabrik befand sich in einem Hinterhaus in der dritten Etage und umfasste circa 76 m2 (8).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa