Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NSAR

Schmieren gegen den Schmerz

Schmerzen Muskeln, Gelenke oder Knochen, fragen viele Patienten nach schneller Hilfe aus der Apotheke. Viele geben der lokalen Schmerztherapie den Vorzug gegenüber der oralen Einnahme. Wann sind orale und wann topische Analgetika zu empfehlen? Wie wirksam Salben und Co. sind, hängt auch von der Galenik ab.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 20.05.2021  07:00 Uhr

Zur Behandlung von Schmerzen des Muskel- und Skelettapparats stehen verschiedene Arzneistoffe zur Verfügung. Unter den OTC-Präparaten haben nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) einen hohen Stellenwert; nicht zuletzt fragen viele Patienten in der Apotheke auch gezielt nach »etwas zum Einreiben«. Bei vielen Arten von orthopädisch bedingtem Schmerz, beispielsweise durch eine Arthrose, sind Topika tatsächlich eine effektive und verträgliche Alternative, wenn nicht gar Mittel der Wahl. »Zur Behandlung der Kniearthrose empfehlen alle renommierten internationalen sowie die deutsche AWMF-Leitlinie, die medikamentöse Therapie mit topischen NSAR zu starten«, sagt Professor Dr. Jürgen Steinmeyer, Pharmakologe und Forschungsleiter an der Orthopädischen Universitätsklinik Gießen sowie Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Damit die Wirkstoffe Schmerzen lindern können, müssen sie in ausreichender Konzentration am Wirkort ankommen und durch die Haut diffundieren können. Die Haut als schützende Barriere gegenüber Keimen und Schadstoffen besteht aus verschiedenen Schichten mit jeweils unterschiedlichen Funktionen. Als oberste Hautschicht sorgt die Epidermis mit ihrem hohen Lipid- und geringen Wassergehalt für den benötigten Schutz gegen äußere Einflüsse. Sie stellt für Wirkstoffe aus topisch applizierten Arzneimitteln die wichtigste Barriere dar.

Darunter liegt die Dermis, die mit ihrem dichten Bindegewebe garantiert, dass die Haut stabil und elastisch bleibt. Die Subcutis als unterste Schicht speichert Wärme und Nährstoffe und polstert bei Stoß und Druck ab. NSAR aus äußerlich zu applizierenden Zubereitungen können durch die Haut diffundieren und reichern sich dann auch tatsächlich in den schmerzenden Strukturen wie Muskulatur, Gelenkkapsel, Sehnen oder Kreuzbändern in ausreichender Konzentration an, bestätigen zahlreiche Studien. »Interessanterweise lässt sich sogar eine stärkere Anreicherung in Meniskus, Knorpel und Synovialgewebe nachweisen als im Blutplasma und in der Gelenkflüssigkeit«, berichtet der Experte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa