Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wirksamkeit und Sicherheit

Schmerzmittel bei kurzzeitigen Rückenschmerzen hinterfragen

»Trotz fast 60-jähriger Forschung gibt es immer noch keine gesicherten Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von häufig verwendeten Schmerzmitteln (Analgetika) bei kurzen Anfällen von Kreuzschmerzen« – zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Die Autorinnen und Autoren raten zu einem zurückhaltenden Einsatz von Schmerzmitteln.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.04.2023  11:00 Uhr

Rückenschmerzen sind die häufigsten Schmerzen schlechthin. Von akuten Rückenschmerzen spricht man, wenn die Beschwerden weniger als sechs Wochen bestehen. Eigentlich sollte mittlerweile ausreichend untersucht sein, ob über diesen relativ kurzen Zeitraum eine Symptombekämpfung mit Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Tramadol sicher und verträglich ist.

Medizinische Forschende der Universität von New South Wales, Australien, kommen in einer neuen Metaanalyse im »British Medical Journal« aber zu keinem eindeutigen Ergebnis, bemängeln die Evidenz und raten daher zu einem vorsichtigen Einsatz von Schmerzmitteln bei akuten Rückenschmerzen.

In die Analyse bezogen die Forschenden 98 randomisierte, kontrollierte Studien aus den Jahren 1964 bis 2021 ein. Daran hatten insgesamt mehr als 15.000 Patientinnen und Patienten teilgenommen. Die Schmerzmittelgabe, darunter 69 verschiedene Medikamente oder Kombinationstherapien, wurde mit anderen schmerzlindernden Behandlungsmethoden, Placebo oder keiner Behandlung verglichen.

Bewertet wurden vor allem die Schmerzintensität nach Behandlungsende (auf einer Skala von 0 bis 100) sowie die Anzahl unerwünschter Ereignisse. Zu Behandlungsbeginn lag die Schmerzintensität bei jeder Studie im Schnitt bei 65.

Eine sehr starke Verringerung der Schmerzintensität um 25 Punkte schafften demnach das Muskelrelaxans Tolperison, das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) Aceclofenac in Kombination mit dem Muskelrelaxans Tizanidin sowie das Antikonvulsivum Pregabalin jeweils im Vergleich mit Placebo, allerdings stufen die Autoren die Evidenz als gering bis sehr gering ein.

Noch schlechter sieht es mit der Evidenz für andere Therapien aus (»sehr geringes Vertrauen«): Zu einer starken Verringerung der Schmerzintensität (etwa 20 Punkte) kam es unter vier Arzneimitteln, darunter dem NSAR Ketoprofen, zu einer mäßigen Verringerung (10 bis 20 Punkte) bei sieben Arzneimitteln einschließlich der Entzündungshemmer Aceclofenac, Etoricoxib und Ketorolac sowie zu einer geringen Verringerung (5 bis 10 Punkte) bei Ibuprofen und Paracetamol.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa