Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wirksamkeit und Sicherheit

Schmerzmittel bei kurzzeitigen Rückenschmerzen hinterfragen

»Trotz fast 60-jähriger Forschung gibt es immer noch keine gesicherten Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von häufig verwendeten Schmerzmitteln (Analgetika) bei kurzen Anfällen von Kreuzschmerzen« – zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Die Autorinnen und Autoren raten zu einem zurückhaltenden Einsatz von Schmerzmitteln.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.04.2023  11:00 Uhr

Nebenwirkungen besser belegt als Wirkung

Immer noch nicht befriedigend, aber eindeutiger als bei der Wirksamkeit sieht die Evidenz bei den Nebenwirkungen aus. Hier stellten die Forschenden mäßige bis sehr geringe Belege für eine Zunahme unerwünschter Ereignisse wie Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen bei Tramadol, Paracetamol plus Tramadol mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Baclofen sowie Paracetamol plus Tramadol im Vergleich zu Placebo fest.

»Mäßige bis schwache Hinweise deuten auch darauf hin, dass diese Medikamente das Risiko für unerwünschte Ereignisse im Vergleich zu anderen Medikamenten erhöhen könnten«, heißt es zudem und weiter: »Die Studie fand auch für andere sekundäre Endpunkte, einschließlich schwerwiegender unerwünschter Ereignisse und Behandlungsabbrüche, sowie für eine sekundäre Analyse der Medikamentenklassen ähnliche mäßige bis geringe Belege.«

Das Autorenteam räumt zwar ein, dass bei den meisten eingeschlossenen Studien Bedenken hinsichtlich des Risikos einer Verzerrung bestanden, was neben anderen Einschränkungen die Ergebnisse beeinflusst haben könnte. Auf der anderen Seite sei keine weitere Überprüfung des Sachverhalts nötig, solange keine neuen qualitativ hochwertigen Studien zu Schmerzmitteln bei akuten Rückenschmerzen veröffentlicht werden. Sie raten Ärzten und Patienten vorerst zu einem »vorsichtigen Umgang mit analgetischen Medikamenten« bei akuten Rückenschmerzen.

Das sagt die Leitlinie

Grundsätzlich gilt laut der aktuellen Nationalen Versorgungsleitlinie »Nicht-spezifischer Kreuzschmerz«: Finden sich durch Anamnese und körperliche Untersuchung beim Erstkontakt keine Hinweise auf gefährliche Verläufe oder andere ernstzunehmende Pathologie, sollen vorerst keine weiteren diagnostischen Maßnahmen durchgeführt werden.

Grundsätzlich muss aufgeklärt werden, dass Medikamente nur eine unterstützende Therapieoption bei Kreuzschmerzen darstellen. Wirkung und Nebenwirkungen sollen regelmäßig überprüft werden (etwa alle vier Wochen). Bei akuten Schmerzen sollen Medikamente aber auch bei Besserung der Symptomatik zeitig wieder abgesetzt oder ausgeschlichen werden.

Es besteht ein Expertenkonsens, dass NSAR zur Behandlung nicht-spezifischer Kreuzschmerzen in der niedrigsten wirksamen Dosierung und so kurzzeitig wie möglich angewendet werden sollen (abgeschwächte Positiv-Empfehlung), gegebenenfalls gemeinsam mit einem Protonen-Pumpen-Inhibitor (PPI). Sind NSAR kontraindiziert, können Metamizol oder COX-2-Hemmer eingesetzt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa